Menu
19.09.2017

Die documenta 14, 8. April–17. September 2017, hat in Athen, in Kassel und an anderen Orten mehr Menschen erreicht als je zuvor

Die documenta 14 gehört niemandem im Besonderen. Ihre Teilhaber_innen sind ihre Besucher_innen und Künstler_innen, ihre Leser_innen und Autor_innen sowie all jene, durch deren Arbeit sie verwirklicht wurde.

 Mehr
Neues

Zum Gedenken an Ben Patterson (1934–2016)

von Bonaventure Soh Bejeng Ndikung

Dieses Manuskript ist keine Trauerrede. Man kann gar keine Trauerrede über jemanden schreiben, den man sehr gemocht hat, aber kaum kannte. Dieses Manuskript ist für, handelt von, entstand mit Ben Patterson…

 Mehr
Notizen

Banu Cennetoğlu

Eine Fotografie – unscharf, wie alte Aufnahmen zuweilen sind – zeigt eine junge Frau in traditioneller kurdischer Tracht mit einem klobigen Kopfschmuck aus Metall. Ohne Lächeln. In einer anderen Aufnahme…

 Mehr
Künstler_innen

Das ist nicht derselbe Ort

von Diana Taylor

2006: Besuch der Villa Grimaldi mit Pedro Matta

Pedro Matta ist ein Überlebender. Er macht Führungen für Leute, die wissen möchten, was damals in Santiago de Chiles Villa Grimaldi geschehen ist. Da…

 Mehr
South Issue #9 [documenta 14 #4]

Black Athena Reloaded 1: Ideas as Migrants
Our Common Ghosts

mit Christian Nyampeta und Isaïe Nzeyimana

1987 veröffentlichte Martin Bernal Black Athena: The Afroasiatic Roots of Classical Civilization. Darin formulierte er eine umstrittene These, die Griechenlands antike Geschichte von westlichen Erzählungen…

 Mehr
Kalender
New York
Athen
New York
Kassel

Der documenta 14 Reader

Die zentrale Publikation der documenta 14 erscheint als Reader oder Lesebuch, und lässt damit die verschiedenen Lesarten dieses Begriffs anklingen…

 Mehr
Publikationen

Agora von Athen – Odeion des Agrippa

Das Zentrum der attischen Demokratie und Justiz bildete die Agora, ein Versammlungsplatz für die Bürger_innen der Stadt. In der Mitte der antiken Agora in Athen stand das Odeion des Agrippa, das Sitzplätze…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Sunil Janah

Die Hungersnot in Bengalen 1943–44 kostete während des Zweiten Weltkriegs über drei Millionen Menschen im noch ungeteilten Indien das Leben. Die Subjekte der Kolonie unterstützten den Krieg im Westen…

 Mehr
Historische Positionen

Gloria-Kino

1954 eröffnet, ist die zeittypische Architektur des Gloria-Kinos bis heute erhalten, während die Innenausstattung aus den 1980er Jahren stammt. Als wichtige Spielstätte der Kasseler Kinolandschaft wurde…

 Mehr
Veranstaltungsorte

So viele Hunger: Die Hungersnot in Bengalen, 1943–1944

von Natasha Ginwala

Die Tüpfelhyänen von Harare, so vermutet man, streiften während der Hungersnot in Äthiopien 1888 durch die Stadt und ernährten sich von organischen Abfällen und menschlichen Überresten.1 Als Alexis…

 Mehr
South Issue #8 [documenta 14 #3]

Keimena #4: La Mort de Louis XIV

von Albert Serra

Albert Serras The Death of Louis XIV ist eine erlesene Meditation über den Tod, die Würde und den Voyeurismus, die sich wie ein barocker Gobelin entfaltet. Im Kino der Gegenwart ist der visionäre katalanische Regisseur und Künstler Albert Serra der unbestrittene Meister des Historizismus…

 Mehr
Öffentliches Fernsehen

Maskenstille, Stillemasken oder Ein Zustand äußersten Zuhörens

von Stathis Gourgouris

 

 

 

Stille 1

Wir haben den Eindruck, dass in den großen Weiten des Raums zwischen den Himmelskörpern eine Leere ist. Dementsprechend, vollkommene Stille. Das griechische Wort für Raum ist διάστημα

 Mehr
South Issue #7 [documenta 14 #2]

What is a Circular Economy and How Can We Make It Possible?

mit Erik Van Buuren und Otobong Nkanga

Über lange Zeit haben Jagd und Gier nach Ressourcen ökonomische und soziale Modelle bestimmt. Die wachsende Weltbevölkerung wird durch den Abbau von Ressourcen in Mitleidenschaft gezogen, was weltweit…

 Mehr
Kalender

„Material Matters“ Bibliothek

Die Bibliothek des Projektes „Material Matters“ besteht aus einer Sammlung von Objekten und Klängen, die Künstler_innen der documenta 14 aneducation anvertraut haben…

 Mehr
Vermittlungsprogramm

Wie ein Aufstand: Die Politik der Vergesslichkeit, den Süden umlernen, und die Insel des Dr. Moreau

von Françoise Vergès

Die Vergesslichkeit ist ein Mechanismus, dessen Implikationen weit über seine Rolle in der Psychoanalyse hinausreichen. Sigmund Freud notiert, dass Vergesslichkeit nicht „psychischer Willkür überlassen…

 Mehr
South Issue #6 [documenta 14 #1]