Die documenta 14 gehört niemandem im Besonderen. Ihre Teilhaber_innen sind ihre Besucher_innen und Künstler_innen, ihre Leser_innen und Autor_innen sowie all jene, durch deren Arbeit sie verwirklicht wurde.…
Am 25. Oktober 2015 entschied die Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) die Parlamentswahlen in Polen klar für sich. Ein paar Monate früher bereits, im Mai letzten Jahres, hatte Andrzej Duda, ein Kandidat…
In seinem Buch Das dressierte Kind (1975) beschreibt der Philosoph und Charles-Fourier-Forscher René Schérer, wie das Aneignen und Abschöpfen der libidinösen Energie des Subjekts – ein moderner…
Vor zwanzig Jahren wurde die Kampagne kein mensch ist illegal im Hybrid Workspace der documenta X als dezentrales Netzwerk von antirassistischen, migrantischen und flüchtlingssolidarischen Gruppen gegründet…
Vom Fall Konstantinopels im Jahr 1453 bis zur Revolution, aus der 1921 das moderne Griechenland hervorging, stand die Balkanhalbinsel unter der Herrschaft der Osmanen. Das Museum für Islamische Kunst…
Benode Behari Mukherjee (1904–80) war ein führender moderner Künstler und Lehrer am Kala Bhavana (Institut der Schönen Künste) in Shantiniketan, Westbengalen. Neben seinen zeichnerischen Arbeiten…
Die Pfefferminze ist eine hybride Pflanze, die flache Wurzeln ausbildet und sich rasch und wohlriechend in verschiedenen Kontexten ausbreitet. Die Pfefferminze ist auch der Namenspatron des Raums, den…
Die Tüpfelhyänen von Harare, so vermutet man, streiften während der Hungersnot in Äthiopien 1888 durch die Stadt und ernährten sich von organischen Abfällen und menschlichen Überresten.1 Als Alexis…
Carmelo Benes Film Don Giovanni aus dem Jahr 1971 ist keine Adaption der berühmten Geschichte von Don Juan. Vielmehr untersucht er kritisch die vielschichtige Legende vom wohlhabenden männlichen Sünder, der eine Frau nach der anderen verführt. Es ist ein Film über den Don Juanismus…
U’mista und Nuyumbalees: Kwak’wala-Wörter. Namen für zwei neue Kulturzentren in Alert Bay, British Columbia, Kanada, die gegründet wurden, um die nach dem Ende des Potlatch-Verbots in Kanada (1885–1951)…
Niillas Somby ist ein Streiter für die Selbstbestimmung der Sámi, Journalist, Videograf und Fotograf. Er war einer von sieben Hungerstreikenden im Zuge der Alta-Kontroverse (1982) und verlor bei einer…
Die Bibliothek des Projektes „Material Matters“ besteht aus einer Sammlung von Objekten und Klängen, die Künstler_innen der documenta 14 aneducation anvertraut haben…
Zu Beginn des Jahres 2015 wurde sang- und klanglos die Dauerausstellung für islamische Kunst und Architektur im Archäologischen Museum der American University of Beirut (AUB) wiedereröffnet. Nicht in…