Die documenta 14 gehört niemandem im Besonderen. Ihre Teilhaber_innen sind ihre Besucher_innen und Künstler_innen, ihre Leser_innen und Autor_innen sowie all jene, durch deren Arbeit sie verwirklicht wurde.…
Als Iver Jåks auf einem Berg unweit des Dorfes Karasjok im Norden Norwegens zum ersten Mal das Licht der Welt erblickte, besaßen die Sam_innen noch kein Wort für „Kunst“. Leben, Kunst und Handwerk…
In ihrer nordamerikanischen Wahlheimat – die Künstlerin lebt seit den 1980er Jahren in New York – ist Cecilia Vicuña in erster Linie für ihr dichterisches Werk bekannt. Dennoch ist sie der Berufung…
Beinahe drei Jahre sind vergangen, seit wir uns auf unsere Reise zu South as a State of Mind begeben haben, dem Magazin der documenta 14, das innerhalb und außerhalb Athens herausgegeben und produziert…
Zwischen den Jahren 1958 und 1965 führte die niederländische Künstlerin und Komponistin Sedje Hémon ein chronologisch geordnetes (jedoch nicht datiertes) Verzeichnis von 600 nummerierten Notizen, das…
In unmittelbarer Nachbarschaft zum Mentis-Zentrum zur Erhaltung traditioneller Textiltechniken in der Polyfimou 6 hat Aboubakar Fofana eine einstige Kleinbrauerei in Beschlag genommen. Dort stehen nun…
Das Contemporary Music Research Center (KSYME-CMRC) wurde 1979 in Athen von Iannis Xenakis, Giannis G. Papaioannou und Stephanos Vassiliadis mit dem Ziel gegründet, elektroakustische Musik und Soundpraktiken…
Die idyllisch im Kasseler Auepark gelegene Kunsthochschule befindet sich in einem Wunderwerk spätmodernistischer Architektur, das von Paul Friedrich Posenenske in den 1960er Jahren entworfen wurde. Seit…
Die Tüpfelhyänen von Harare, so vermutet man, streiften während der Hungersnot in Äthiopien 1888 durch die Stadt und ernährten sich von organischen Abfällen und menschlichen Überresten.1 Als Alexis…
In dem Film Pays barbare stellen Angela Ricci Lucchi und Yervant Gianikian die Frage: „Was ist Faschismus?“ Wie wird er geboren, wie ist er verwurzelt, und was verbindet seine unterschiedlichen Strömungen? Der Film wurde aus dokumentarischen Archivaufnahmen komponiert und steigt in die dunkelsten Jahre der italienischen Geschichte hinab…
“Will there be time to make myself a mask when I emerge from the shadows?” is a question Alejandra Pizarnik asks herself in “The Green Table,” a poem of fragments, queries, and laments in which…
von Angela Brouskou – Theatro Domatiou und MiniMaximum ImproVision
Epitafios II ist ein Gemeinschaftsprojekt von Berufsschauspieler_innen, Musiker_innen, Studierenden, Performer_innen und dem Publikum. Ein Teppich aus Objekten und menschlichen Körpern bedeckt den Boden…
Die Bibliothek des Projektes „Material Matters“ besteht aus einer Sammlung von Objekten und Klängen, die Künstler_innen der documenta 14 aneducation anvertraut haben…
When, in 1944, Jonas Mekas left the small village in Lithuania where he grew up, he was twenty-two years old and a man of “some reputation,” as he puts it. Editor-in-chief of a weekly paper and a young…