Menu
19.09.2017

Die documenta 14, 8. April–17. September 2017, hat in Athen, in Kassel und an anderen Orten mehr Menschen erreicht als je zuvor

Die documenta 14 gehört niemandem im Besonderen. Ihre Teilhaber_innen sind ihre Besucher_innen und Künstler_innen, ihre Leser_innen und Autor_innen sowie all jene, durch deren Arbeit sie verwirklicht wurde.

 Mehr
Neues
„Als Ludwig I. von Bayern in seiner philhellenischen Begeisterung seinen Sohn Otto samt der bayrischen Bürokratie auf den Thron des neuen, befreiten Griechenland setzte, schiffte sich sein Minister Rudhard, ein Sohn Passaus, von seiner Heimatstadt aus direkt nach Athen ein; er trank während der Reise aus einem eigens mitgeführten Bierfaß und sang dabei bajuwarische Lieder, in denen ein Hans Jörgl hinter seiner Liesl herläuft. Die in Griechenland eingesetzte Bavarokratie sorgte in Athen sogleich für die Eröffnung einer großen Brauerei sowie von Lokalen, die — wie von Wastlhuber, der geheime Ministerial-Kanzlei-Konzipist, sagte — ,Athen in eine Vorstadt Münchens’ verwandelten.“
— Claudio Magris
Notizen

Véréna Paravel und Lucien Castaing-Taylor

Nur wenigen Filmemacher_innen ist es in den letzten Jahren gelungen, formale Innovationen ähnlich nachhaltig mit einer programmatischen Haltung zum Filmschaffen zu verknüpfen, wie Véréna Paravel und…

 Mehr
Künstler_innen

Editorial

von Quinn Latimer, Adam Szymczyk

I.

Beinahe drei Jahre sind vergangen, seit wir uns auf unsere Reise zu South as a State of Mind begeben haben, dem Magazin der documenta 14, das innerhalb und außerhalb Athens herausgegeben und produziert…

 Mehr
South Issue #9 [documenta 14 #4]

Pile o´ Sápmi

mit Máret Ánne Sara und Candice Hopkins

documenta 14 Kuratorin Candice Hopkins im Gespräch mit der Künstlerin Máret Ánne Sara über deren Werk Pile o´ Sápmi, eine Installation aus 400 Rentierschädeln, die in der Neue Neue Galerie (Neue…

 Mehr
Kalender
New York
Athen
New York
Kassel

Der documenta 14 Reader

Die zentrale Publikation der documenta 14 erscheint als Reader oder Lesebuch, und lässt damit die verschiedenen Lesarten dieses Begriffs anklingen…

 Mehr
Publikationen

Polytechnion, Nationale Technische Universität Athen (NTUA) und Hochschule der Bildenden Künste Athen (ASFA), Prevelakis-Halle

Das Polytechnion Athen gehört zu den ältesten Hochschuleinrichtungen Griechenlands. Zudem ist es ein wichtiger symbolischer und historischer Ort des griechischen Widerstands im 20. Jahrhundert. Am 14.

 Mehr
Veranstaltungsorte

Tomislav Gotovac

Performance am 26. Dezember 1980, 10:30–11:30 Uhr, Ilica 1a, vor der Kirche des verwundeten Jesus
Fünftes Aktionsobjekt

In einer während der Week of Performance: Public Body (1997, konzipiert von Jadranka…

 Mehr
Historische Positionen

Gießhaus (Universität Kassel)

Das Gießhaus entstand als Teil der Henschelei, einer Fabrik aus dem 19. Jahrhundert der Industriellenfamilie Henschel, die sich auf den Bau von Lokomotiven, Fahrzeugen und Flugzeugen spezialisierte. Die…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Keimena #27: He Who Eats Children, Atlantis und TRYPPS #7 (Badlands)

von Ben Russell

Ben Russell, der Regisseur von Trypps #7 (Badlands), Atlantis und He Who Eats Children, ist ein Filmemacher auf Wanderschaft. Von Vanuatu bis Rhode Island betont und befragt er die Verwandtschaftsbeziehung zwischen dem Kino und dem Reisen, die seit den frühesten Jahren dieses Mediums besteht. Wo auch immer er dreht, immer muss mit dem Anderen gerechnet werden – mit anderen psychischen Zuständen, anderen Lebensweisen, anderen Kulturen, und nicht zuletzt mit dem Kino selbst…

 Mehr
Öffentliches Fernsehen

Fair-Trade-Köpfe: Ein Gespräch über Rückgabe und indigene Völker mit Maria Thereza Alves, Candice Hopkins und Jolene Rickard

Die erste Ausgabe von South as a State of Mind der documenta 14 enthielt eine Roundtable-Diskussion mit dem Titel „Die unauslöschliche Präsenz des Gurlitt-Nachlasses“, in der Adam Szymczyk mit Künstlern…

 Mehr
South Issue #7 [documenta 14 #2]

#3

von Niillas Somby

Niillas Somby ist ein Streiter für die Selbstbestimmung der Sámi, Journalist, Videograf und Fotograf. Er war einer von sieben Hungerstreikenden im Zuge der Alta-Kontroverse (1982) und verlor bei einer…

 Mehr
Kalender

„Material Matters“ Bibliothek

Die Bibliothek des Projektes „Material Matters“ besteht aus einer Sammlung von Objekten und Klängen, die Künstler_innen der documenta 14 aneducation anvertraut haben…

 Mehr
Vermittlungsprogramm

Editorial

von Quinn Latimer, Adam Szymczyk

Die erste Ausgabe von South as a State of Mind in seiner neuen, temporären Funktion als Magazin der documenta 14 erscheint über anderthalb Jahre vor den geplanten Eröffnungen der Ausstellung im April…

 Mehr
South Issue #6 [documenta 14 #1]