Menu
19.09.2017

Die documenta 14, 8. April–17. September 2017, hat in Athen, in Kassel und an anderen Orten mehr Menschen erreicht als je zuvor

Die documenta 14 gehört niemandem im Besonderen. Ihre Teilhaber_innen sind ihre Besucher_innen und Künstler_innen, ihre Leser_innen und Autor_innen sowie all jene, durch deren Arbeit sie verwirklicht wurde.

 Mehr
Neues

Hallucinations / Live / Cinema / Festival

22.–24. Juni 2017
Griechisches Filmarchiv (Tainiothiki), Athen…

 Mehr
Notizen

Vija Celmins

In seinen Reisebeschreibungen aus dem 13. Jahrhundert vergleicht Marco Polo die „Provinz der Finsternis“, die von der damals bekannten Welt am weitesten entfernte Region, mit fehlenden Sternen. Die…

 Mehr
Künstler_innen

Voyage of the Sable Venus

von Robin Coste Lewis

Prologue:

What follows is [an excerpt of] a narrative poem comprised solely and entirely of the titles, catalog entries, or exhibit descriptions of Western art objects in which a black female figure…

 Mehr
South Issue #9 [documenta 14 #4]

A Century of Camps: Refugee Knowledge and Forms of Sovereignty Beyond the Nation-State

Teilnehmende: Isshaq Al-Barbary, Mohammed Allahham, Niklas Goldbach, Sandi Hilal, Elias Khoury, Alessandro Petti, Lorenzo Pezzani, Rasha Salti, Jad Tabet und Eyal Weizman

Kuratiert von Rasha Salti und…

 Mehr
Kalender
New York
Athen
New York
Kassel

Der documenta 14 Reader

Die zentrale Publikation der documenta 14 erscheint als Reader oder Lesebuch, und lässt damit die verschiedenen Lesarten dieses Begriffs anklingen…

 Mehr
Publikationen

Epigraphisches Museum

Dieses 1885 gegründete Museum beherbergt eine Fülle von Inschriften, die vom 8. Jahrhundert v. Chr. bis in die spätrömische Epoche datieren: Finanzaufstellungen, Verträge, Erlasse, heilige Gesetze…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Gustave Courbet

Diese Zeichnung fertigte Gustave Courbet, der französische Meister des Realismus, als Skizze für sein großes Gemälde namens Almosen eines Bettlers in Ornans (1868, heute in der Burrell Collection…

 Mehr
Historische Positionen

Königsplatz

Während Olu Oguibes Projekt in Athen, The Biafra Time Capsule (2017), ein Archiv der menschlichen Tragödie des Biafrakriegs (1967–1970) darstellt, bezieht sich seine Arbeit in Kassel auf die humanitäre…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Keimena #11: Loubia Hamra (Bloody Beans)

von Narimane Mari

Loubia Hamra ist Narimane Maris erster Spielfilm, eine traumartige Einstellung auf die Gewaltspirale in Algeriens jüngster Vergangenheit. Seine Kraft und Schönheit liegen darin begründet, dass er nicht geradeheraus ein geschichtliches Narrativ in Anschlag bringt, sondern Vergangenheit als Spiel wiederholt…

 Mehr
Öffentliches Fernsehen

Maskenstille, Stillemasken oder Ein Zustand äußersten Zuhörens

von Stathis Gourgouris

 

 

 

Stille 1

Wir haben den Eindruck, dass in den großen Weiten des Raums zwischen den Himmelskörpern eine Leere ist. Dementsprechend, vollkommene Stille. Das griechische Wort für Raum ist διάστημα

 Mehr
South Issue #7 [documenta 14 #2]

#31 Voices of Trans and Queer Politics in the Mediterranean

mit Rüzgâr Buşki, Gizem Oruç, Şevval Kılıç, Margarita Tsomou, Maria Mitsopoulou aka Maria F. Dolores, Anna Apostolelli und Tina Voreadi

Stimmen der Transgender- und Queer-Politik im Mittelmeerraum, mit:

Rüzgâr Buşki, Multimedia-Künstler und Produzent, Mitglied von Kanka Productions
Gizem Oruç, Musikerin, Produzentin und Multimedia-Künstlerin…

 Mehr
Kalender

„Material Matters“ Bibliothek

Die Bibliothek des Projektes „Material Matters“ besteht aus einer Sammlung von Objekten und Klängen, die Künstler_innen der documenta 14 aneducation anvertraut haben…

 Mehr
Vermittlungsprogramm

Editorial

von Quinn Latimer, Adam Szymczyk

Die erste Ausgabe von South as a State of Mind in seiner neuen, temporären Funktion als Magazin der documenta 14 erscheint über anderthalb Jahre vor den geplanten Eröffnungen der Ausstellung im April…

 Mehr
South Issue #6 [documenta 14 #1]