Menu
19.09.2017

Die documenta 14, 8. April–17. September 2017, hat in Athen, in Kassel und an anderen Orten mehr Menschen erreicht als je zuvor

Die documenta 14 gehört niemandem im Besonderen. Ihre Teilhaber_innen sind ihre Besucher_innen und Künstler_innen, ihre Leser_innen und Autor_innen sowie all jene, durch deren Arbeit sie verwirklicht wurde.

 Mehr
Neues

Eine Liebeserklärung

von Artur Żmijewski

Am 25. Oktober 2015 entschied die Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) die Parlamentswahlen in Polen klar für sich. Ein paar Monate früher bereits, im Mai letzten Jahres, hatte Andrzej Duda, ein Kandidat…

 Mehr
Notizen

Hiwa K

Wir sind einzigartige Wesen, doch wir sind niemals identisch mit uns selbst. Das war mein Gedanke, als Hiwa K mich bat, anlässlich seiner Auszeichnung mit dem Kasseler Arnold-Bode-Preis 2016 für seine…

 Mehr
Künstler_innen

A Guatemalan Idyll
Erzählung von Jane Bowles
Malerei von Vivian Suter

When the traveler arrived at the pension the wind was blowing hard. Before going in to have the hot soup he had been thinking about, he left his luggage inside the door and walked a few blocks in order…

 Mehr
South Issue #9 [documenta 14 #4]

#31 Voices of Trans and Queer Politics in the Mediterranean

mit Rüzgâr Buşki, Gizem Oruç, Şevval Kılıç, Margarita Tsomou, Maria Mitsopoulou aka Maria F. Dolores, Anna Apostolelli und Tina Voreadi

Stimmen der Transgender- und Queer-Politik im Mittelmeerraum, mit:

Rüzgâr Buşki, Multimedia-Künstler und Produzent, Mitglied von Kanka Productions
Gizem Oruç, Musikerin, Produzentin und Multimedia-Künstlerin…

 Mehr
Kalender
New York
Athen
New York
Kassel

Der documenta 14 Reader

Die zentrale Publikation der documenta 14 erscheint als Reader oder Lesebuch, und lässt damit die verschiedenen Lesarten dieses Begriffs anklingen…

 Mehr
Publikationen

Kotzia–Platz

Der Platz vor dem Rathaus in Athen hat im Laufe der turbulenten Geschichte des griechischen Staats seinen Namen viele Male geändert. Heute ist er – erneut – nach dem griechischen Politiker Konstantinos…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Conrad Felixmüller

Conrad Felixmüller wurde 1897 in Dresden geboren, wo er bei dem hessischen realistischen Maler Carl Bantzer studierte. Er war Gründungsmitglied des avantgardistischen Künstlerkollektivs Novembergruppe…

 Mehr
Historische Positionen

Museum für Sepulkralkultur

Nur wenige Schritte von der Grimmwelt Kassel entfernt liegt an einem stillen Ort das Museum für Sepulkralkultur. Es wurde 1992 eröffnet und steht ganz im Zeichen der Kultur des Todes, angefangen von…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Revolutionäre Arbeit: Pandurang Khankhoje und Tina Modotti

von Savitri Sawhney

Mein Vater, der Agrarwissenschaftler und politische Revolutionär Pandurang Khankhoje, wurde 1886 als Sohn eines marathischen Vakil, der Petitionen am Gerichtshof verfasste, und als Enkel eines Revolutionärs…

 Mehr
South Issue #8 [documenta 14 #3]

Keimena #14: Elias Petropoulos: Enas kosmos ypogeios (Elias Petropoulos: An Underground World)

von Kalliopi Legaki

Der im Jahr 2003 verstorbene Elias Petropoulos war der erste griechische Volkskundler, Autor und Historiker, der Untergrundkulturen und Figuren, die von der offiziellen Geschichtsschreibung ignoriert wurden, dokumentiert hat. Als rastloser und wissbegieriger Geist war er dem Akademismus abhold und Feind jedes Establishments…

 Mehr
Öffentliches Fernsehen

Wiederaufbau der Idee einer globalen Linken​

mit Naeem Mohaiemen, Vijay Prashad, Zonayed Saki und Samia Zennadi

Dieses Seminar über vier Abende entsprang dem Wunsch, in dem für die documenta 14 konzipierten Film von Naeem Mohaiemen Two Meetings and a Funeral (zu sehen im Landesmuseum) nach Sprachen zu suchen…

 Mehr
Kalender

„Material Matters“ Bibliothek

Die Bibliothek des Projektes „Material Matters“ besteht aus einer Sammlung von Objekten und Klängen, die Künstler_innen der documenta 14 aneducation anvertraut haben…

 Mehr
Vermittlungsprogramm

Édouard Glissants Weltmentalität. Un Monde en Relation: Eine Einführung

von Manthia Diawara

Édouard Glissants bahnbrechende Abhandlung Philosophie de la Relation (Philosophie der Relation) entstand im Jahr 2008,2 zu einer Zeit, da die sogenannten nouveaux philosophes in der Debatte um einen…

 Mehr
South Issue #6 [documenta 14 #1]