Menu
19.09.2017

Die documenta 14, 8. April–17. September 2017, hat in Athen, in Kassel und an anderen Orten mehr Menschen erreicht als je zuvor

Die documenta 14 gehört niemandem im Besonderen. Ihre Teilhaber_innen sind ihre Besucher_innen und Künstler_innen, ihre Leser_innen und Autor_innen sowie all jene, durch deren Arbeit sie verwirklicht wurde.

 Mehr
Neues

Zum Gedenken an K. G. Subramanyan (1924–2016)

von Natasha Ginwala

Da die Tage vorüberziehen
Und du an Jahren gewinnst

Hält die Vergangenheit dich nicht gefangen
– K. G. Subramanyan, aus „A Near Vision“, in: Poems: Rhymes of Recall, Seagull Books 2014

Nach jahrzehntelangem…

 Mehr
Notizen

Mary Zygouri

Im Zentrum von Mary Zygouris Erkundungen, Inszenierungen und Rekonfigurationen steht die Politik und Poetik des Archivs, in dessen kritischen Einschränkungen, Konflikten und Verschwiegenheiten sich die…

 Mehr
Künstler_innen

#13 Epitafios II

von Angela Brouskou – Theatro Domatiou und MiniMaximum ImproVision

Epitafios II ist ein Gemeinschaftsprojekt von Berufsschauspieler_innen, Musiker_innen, Studierenden, Performer_innen und dem Publikum. Ein Teppich aus Objekten und menschlichen Körpern bedeckt den Boden…

 Mehr
Kalender
New York
Athen
New York
Kassel

Der documenta 14 Reader

Die zentrale Publikation der documenta 14 erscheint als Reader oder Lesebuch, und lässt damit die verschiedenen Lesarten dieses Begriffs anklingen…

 Mehr
Publikationen

Benaki Museum—Annex Pireos-Strasse

Das Benaki-Museum wurde 1930 von dem Sammler Antonis Benakis gegründet, der einer bedeutenden Familie der griechischen Diaspora entstammte. Sein Vater Emmanouil Benakis war ein griechischer Kaufmann und…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Andrzej Wróblewski

In seinem Leben, das im Alter von nur dreißig Jahren endete, schuf Andrzej Wróblewski (1927–57) ein beeindruckendes Gesamtwerk, das aus Malerei, Zeichnungen und Drucken besteht, wobei er sich ebenso…

 Mehr
Historische Positionen

Stadtmuseum Kassel

Wie das Landesmuseum einige Straßen weiter südlich erlebte das Stadtmuseum erst vor Kurzem seine Wiedergeburt. 1979 ins Leben gerufen, ist es in einem typischen Gründerzeitgebäude aus den 1870er Jahren…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Editorial

von Quinn Latimer, Adam Szymczyk

I.

„Kunst ist kein Hobby – sie ist der Grund, warum wir jeden Morgen aufwachen.“ So erklärte der Künstler Naeem Mohaiemen vor Kurzem den Betreuern seiner Dissertation, warum er ein Jahr Auszeit…

 Mehr
South Issue #8 [documenta 14 #3]

Keimena #22: Ernste Spiele I–IV

von Harun Farocki

Bilder des Krieges überziehen unsere Bildschirme, sie werden in Echtzeit übertragen und sind unmöglich zu ignorieren. Harun Farockis Ernste Spiele erinnert uns daran, dass dieses Spektakel nur ein Aspekt der Mediatisierung der Schlacht ist: Das Bild bildet nicht bloß den Krieg ab, es ist zugleich selbst ein Instrument der Kriegsführung…

 Mehr
Öffentliches Fernsehen

Occupy Collections!*
Clémentine Deliss im Gespräch mit Frédéric Keck über Zugang, Verteilung und interdisziplinäres Experimentieren oder Über die Dringlichkeit der remediation ethnografischer Sammlungen (ehe es tatsächlich zu spät dafür ist)

Kann man die Rolle eines Museums neu gestalten und es mit einem Bildungsauftrag versehen, der sich von dem einer Universität unterscheidet? Können wir das Konsumgebot des Museums aufheben und seine architektonischen…

 Mehr
South Issue #7 [documenta 14 #2]

In Between
Image and Movement

mit Alexandra Bachzetsis und Lenio Kaklea

Welcher Prozess liegt der Entstehung eines tanzenden Körpers zugrunde, und auf welche Paradoxa stößt man, wenn man eine autonome Gestensprache entwickelt? Alexandra Bachzetsis performt ihr erstes, vor…

 Mehr
Kalender

„Material Matters“ Bibliothek

Die Bibliothek des Projektes „Material Matters“ besteht aus einer Sammlung von Objekten und Klängen, die Künstler_innen der documenta 14 aneducation anvertraut haben…

 Mehr
Vermittlungsprogramm

Édouard Glissants Weltmentalität. Un Monde en Relation: Eine Einführung

von Manthia Diawara

Édouard Glissants bahnbrechende Abhandlung Philosophie de la Relation (Philosophie der Relation) entstand im Jahr 2008,2 zu einer Zeit, da die sogenannten nouveaux philosophes in der Debatte um einen…

 Mehr
South Issue #6 [documenta 14 #1]