Menu
19.09.2017

Die documenta 14, 8. April–17. September 2017, hat in Athen, in Kassel und an anderen Orten mehr Menschen erreicht als je zuvor

Die documenta 14 gehört niemandem im Besonderen. Ihre Teilhaber_innen sind ihre Besucher_innen und Künstler_innen, ihre Leser_innen und Autor_innen sowie all jene, durch deren Arbeit sie verwirklicht wurde.

 Mehr
Neues

Zum Gedenken an Beau Dick (1955–2017)

von Candice Hopkins

Beau Dick erhielt den Namen „Walis Gwy Um“, was in der Sprache Kwank‘wala „großer, mächtiger Wal“ bedeutet. Seine Schnitzarbeiten schöpften aus dem Übernatürlichen, als sei alles, was er…

 Mehr
Notizen

Arin Rungjang

Wenn Arin Rungjang über Geschichte spricht, dann in Worten, die mit Gerüchten, mit Hörensagen zu tun haben: Geschichte ist weder Tatsache, noch ist sie unumstritten. Rungjang, 1975 in Bangkok geboren…

 Mehr
Künstler_innen

Lost and Found

von Susan Hiller

 

 

 

 

 

 

BO
(recently extinct)
Andaman Islands, India
Speaker: Boa Sr, the last speaker of Bo (1925–2010)
Recorded by: Anvita Abbi, 2005–10
Source: Harmeet Shah Singh, CNN

WICHITA
(dormant)
Oklahoma…

 Mehr
South Issue #9 [documenta 14 #4]

#16 Lingua Tertii Imperii

von Daniel García Andújar

Demokratie ist zu einer Frage der Ästhetik geworden, die Bühne der Öffentlichkeit nunmehr eine Art inszeniertes Videospiel oder eine Operette mit einigen wenigen einstudierten Rollen. Diese Operette…

 Mehr
Kalender
New York
Athen
New York
Kassel

Der documenta 14 Reader

Die zentrale Publikation der documenta 14 erscheint als Reader oder Lesebuch, und lässt damit die verschiedenen Lesarten dieses Begriffs anklingen…

 Mehr
Publikationen

Archäologisches Nationalmuseum

Das Museum, 1866 geplant, um die im 19. Jahrhundert zutage geförderten archäologischen Funde unterzubringen, besitzt eine der größten Antikensammlungen Griechenlands. Ihre Exponate stammen aus der…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Baldugiin Sharav

Laut der Legende beauftragte der in Tibet geborene, reinkarnierte Herrscher Bogd Khan (1870–1924) den berühmten Künstler Baldugiin Sharav damit, Szenen zu malen, die das Leben auf dem Land in der Mongolei…

 Mehr
Historische Positionen

BALi-Kinos

Die BALi-Kinos befinden sich im ehemaligen Kasseler Hauptbahnhof. 1995 wurden sie Teil des so genannten „KulturBahnhofs“, seit 1997 wird hier das Filmprogramm der documenta gezeigt. Für die documenta…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Keimena #20: Inventur – Metzstraße 11 und Logbook_Serbistan

von Želimir Žilnik

In den vierzig Jahren, die zwischen Inventur – Metzstraße 11 und Logbook_Serbistan liegen, hat deren Regisseur Želimir Žilnik niemals aufgehört, den Entrechteten eine Stimme zu geben. Entstanden im Jahr 1975, fällt Inventur in Žilniks deutsche Periode. In Folge des Zusammenbruchs der Black Wave, einer Generation von jugoslawischen Filmschaffenden, in der der serbische Regisseur eine wichtige Rolle spielte, floh er aus Jugoslawien…

 Mehr
Öffentliches Fernsehen

#3

von Niillas Somby

Niillas Somby ist ein Streiter für die Selbstbestimmung der Sámi, Journalist, Videograf und Fotograf. Er war einer von sieben Hungerstreikenden im Zuge der Alta-Kontroverse (1982) und verlor bei einer…

 Mehr
Kalender

„Material Matters“ Bibliothek

Die Bibliothek des Projektes „Material Matters“ besteht aus einer Sammlung von Objekten und Klängen, die Künstler_innen der documenta 14 aneducation anvertraut haben…

 Mehr
Vermittlungsprogramm

Welcher Grund ihnen zubereitet wurde: Aufbau und Brand des Wissens

von Pierre Bal-Blanc, Marina Fokidis, Quinn Latimer, Georgios Makris, Marta Minujín

Wir sind es gewohnt, Literatur mit Architektur in Beziehung zu setzen – nicht umsonst benennt das vom italienischen stanza hergeleitete Wort Stanze, die Grundeinheit der Dichtkunst, in der Herkunftssprache…

 Mehr
South Issue #6 [documenta 14 #1]