Die documenta 14 gehört niemandem im Besonderen. Ihre Teilhaber_innen sind ihre Besucher_innen und Künstler_innen, ihre Leser_innen und Autor_innen sowie all jene, durch deren Arbeit sie verwirklicht wurde.…
Aus der Ferne sieht man ein ständiges Leuchten im Zelt, als ob ein warmes Licht eingeschaltet worden wäre. Am Tage ist die Zeichnung von hinten beleuchtet, in der Nacht, wenn im Innern die Öllampe brennt…
Das Werk von Annie Sprinkle und Beth Stephens ist Spiegel zweier treibender Kräfte der radikalen feministischen Kunst. Während Stephens (geboren 1960 in Montgomery, West Virginia) ab den späten 1980er…
mit Olga Lafazani, Bahar Askavzadeh und Brigitta Kuster
Die Apatride-Gesellschaft des politischen Anderen setzt sich erneut mit unterschiedlichen Aspekten des Ithageneia-Zustands auseinander: mit migrantischer Mobilität und Bewegung. Migrantische Mobilität…
Ursprünglich im 4. Jahrundert v. Chr. in einer Mulde zwischen den Hügeln Adras und Ardittos über dem Fluss Ilisos errichtet, wurde das Panathinaiko-Stadion während der Regierungszeit von Kaiser Hadrian…
Die heutige Torwache ist das Relikt eines palastartigen Bauprogramms, das aufgrund der Napoleonischen Kriege und Invasionen des frühen 19. Jahrhunderts abgebrochen wurde. Entworfen vom Kasseler Architekten…
For the past five winters, I have taught a course at the University of Chicago that consists of readings, screenings, discussion, and analysis of the work of the Brothers Grimm and their collecting and…
In dem Film Pays barbare stellen Angela Ricci Lucchi und Yervant Gianikian die Frage: „Was ist Faschismus?“ Wie wird er geboren, wie ist er verwurzelt, und was verbindet seine unterschiedlichen Strömungen? Der Film wurde aus dokumentarischen Archivaufnahmen komponiert und steigt in die dunkelsten Jahre der italienischen Geschichte hinab…
Kann man die Rolle eines Museums neu gestalten und es mit einem Bildungsauftrag versehen, der sich von dem einer Universität unterscheidet? Können wir das Konsumgebot des Museums aufheben und seine architektonischen…
mit Nadia Bou Ali, Ray Brassier, Dimitra Kotouza, Mattin und Paul B. Preciado
Frühere Revolutionstheorien räumten die Möglichkeit ein, in einem nicht-entfremdeten Zustand zu leben. Allerdings steht die Frage nach der Vermittlung und nach unserem Selbstverständnis heute radikal…
Die Bibliothek des Projektes „Material Matters“ besteht aus einer Sammlung von Objekten und Klängen, die Künstler_innen der documenta 14 aneducation anvertraut haben…
ich wäre nicht wenn ich nicht nicht ich auch ich sondern überhaupt nicht wenn. ich wäre nicht nur nicht ich auch ich ich wäre nicht. ich bin weil. ich bin ich auch ich weil…