Menu
19.09.2017

Die documenta 14, 8. April–17. September 2017, hat in Athen, in Kassel und an anderen Orten mehr Menschen erreicht als je zuvor

Die documenta 14 gehört niemandem im Besonderen. Ihre Teilhaber_innen sind ihre Besucher_innen und Künstler_innen, ihre Leser_innen und Autor_innen sowie all jene, durch deren Arbeit sie verwirklicht wurde.

 Mehr
Neues

Maria Lai (1919–2013)

Als Maria Lai wegen ihres schlechten Gesundheitszustandes als Kind bei ihrer Tante und ihrem Onkel unweit von Cardedu in Sardinien auf dem Land lebte, malte sie mit Holzkohle aus dem Herd kräftige Zeichnungen…

 Mehr
Notizen

David Harding

Als Douglas Gordon gefragt wurde, was er als Student des Environmental Art Programme gelernt habe – jenes richtungsweisenden Instituts der Glasgow School of Art, das David Harding 1985 ins Leben rief…

 Mehr
Künstler_innen

Der Auslöschung widerstehen: Standing Rock, Öko-Genozid und Überleben

von Gene Ray

Die Moderne hat ihre Formen, ihre Gesetze, ihre fatalen Fantasien, die in in ihrer Logik zur Auslöschung tendieren.1 Fünfhundert Jahre lang gehörten Ökozid und Genozid zur Dynamik der Moderne, trugen…

 Mehr
South Issue #9 [documenta 14 #4]

#14 Ojo de gusano: Don’t Look Down

von Regina José Galindo

Cayeron en Guatemala
Cayeron en Honduras
Cayeron en Nicaragua
Cayeron en El Salvador
Cayeron en Panamá
Cayeron en Venezuela
Cayeron en Perú
Cayeron en Colombia
Cayeron en Uruguay
Cayeron en Paraguay
Cayeron en…

 Mehr
Kalender
New York
Athen
New York
Kassel

Der documenta 14 Reader

Die zentrale Publikation der documenta 14 erscheint als Reader oder Lesebuch, und lässt damit die verschiedenen Lesarten dieses Begriffs anklingen…

 Mehr
Publikationen

Numismatisches Museum

Das Museum befindet sich in einem ehemaligen Wohnhaus des deutschen Archäologen Heinrich Schliemann, das von Ernst Ziller entworfen wurde. Seine Innenausstattung – einstmals das Nonplusultra an Opulenz…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Alina Szapocznikow

„Was mich angeht, so produziere ich seltsame Objekte. Diese absurde und zwanghafte Manie beweist die Existenz einer unbekannten, geheimen Drüse, die aber für das Leben unverzichtbar ist. Ja – diese…

 Mehr
Historische Positionen

Presse- und Informationszentrum (ehemaliges Leder Meid-Geschäft)

Das Presse- und Informationszentrum befindet sich im Zentrum der öffentlichen Ausstellung, im Erdgeschoss und ersten Stock des ehemaligen Geschäfts Leder Meid. Die hier ausgestellten Wandarbeiten von…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Keimena #27: He Who Eats Children, Atlantis und TRYPPS #7 (Badlands)

von Ben Russell

Ben Russell, der Regisseur von Trypps #7 (Badlands), Atlantis und He Who Eats Children, ist ein Filmemacher auf Wanderschaft. Von Vanuatu bis Rhode Island betont und befragt er die Verwandtschaftsbeziehung zwischen dem Kino und dem Reisen, die seit den frühesten Jahren dieses Mediums besteht. Wo auch immer er dreht, immer muss mit dem Anderen gerechnet werden – mit anderen psychischen Zuständen, anderen Lebensweisen, anderen Kulturen, und nicht zuletzt mit dem Kino selbst…

 Mehr
Öffentliches Fernsehen

Eröffnung, Einführung und Diskussionen

Die Kooperativistische Gesellschaft lädt zu ihrem ersten Treffen ein. Wir stellen den allgemeinen Ansatz und die Ausrichtung der Gesellschaft vor und initiieren ein neues Projekt: Die Künstler_innen-Kooperative.

 Mehr
Kalender

„Material Matters“ Bibliothek

Die Bibliothek des Projektes „Material Matters“ besteht aus einer Sammlung von Objekten und Klängen, die Künstler_innen der documenta 14 aneducation anvertraut haben…

 Mehr
Vermittlungsprogramm

Die unauslöschliche Präsenz des Gurlitt-Nachlasses:
Adam Szymczyk im Gespräch mit Alexander Alberro, Maria Eichhorn und Hans Haacke

Um zunächst die Fakten über den zwar allseits bekannten, jedoch bisher noch nie gesehenen Gurlitt-Nachlass zusammenzufassen: Er besteht aus Kunstwerken und -gegenständen, die der deutsche Kunsthistoriker…

 Mehr
South Issue #6 [documenta 14 #1]