Menu
19.09.2017

Die documenta 14, 8. April–17. September 2017, hat in Athen, in Kassel und an anderen Orten mehr Menschen erreicht als je zuvor

Die documenta 14 gehört niemandem im Besonderen. Ihre Teilhaber_innen sind ihre Besucher_innen und Künstler_innen, ihre Leser_innen und Autor_innen sowie all jene, durch deren Arbeit sie verwirklicht wurde.

 Mehr
Neues

Ein Ideal, oder wir werden alle sterben

von Abounaddara

Am 13. November wurde in Paris im Namen Gottes ein abscheuliches Verbrechen begangen. Die mutmaßlichen Mörder sind französische oder belgische Staatsangehörige, die sich weder mit den Menschen ihrer…

 Mehr
Notizen

Bili Bidjocka

In einer durch Identifikation mit Materialität gekennzeichneten Epoche liegt die Versuchung nahe, das Materielle aus seinem übergreifenden kulturellen und historischen Zusammenhang herauszulösen und…

 Mehr
Künstler_innen

Leben und Werke der Lorenza Böttner

von Paul B. Preciado

Lorenza Böttner (1959–1994) war eine Künstlerin, die eine intensive, körperhafte Beziehung zur Transformation hatte. Sie verwandelte eine Malpraxis in eine Performance Art, die auf die Straße ging…

 Mehr
South Issue #9 [documenta 14 #4]

Black Athena Reloaded 2: A Trial of the Code Noir (Der Code Noir vor Gericht)

mit Colin Dayan, Pélagie Gbaguidi, Tavia Nyong’o, David Scott und Françoise Vergès

Bücher sind die materiellen Oberflächen von Einschreibungen, durch die politische Fiktionen kollektive Realität werden können. Der Code Noir war ein wirtschaftliches und gesetzliches Dekret, das König…

 Mehr
Kalender
New York
Athen
New York
Kassel

Der documenta 14 Reader

Die zentrale Publikation der documenta 14 erscheint als Reader oder Lesebuch, und lässt damit die verschiedenen Lesarten dieses Begriffs anklingen…

 Mehr
Publikationen

Stadttheater Piräus

Das Stadttheater Piräus ist ein typisches Beispiel für die Architektur öffentlicher Gebäude im Griechenland des 19. Jahrhunderts. Das nach den Plänen von Ioannis Lazarimos errichtete neoklassische…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Thomas Dick

Am Anfang des zwanzigsten Jahrhundert machte der Amateurfotograf Thomas Dick Aufnahmen vom australischen Volk der Birpai. Dicks Fotografien hatten einen konsistenten Stil, waren jedoch weniger eine Studie…

 Mehr
Historische Positionen

Karlsaue

Mit einer Fläche von insgesamt 1,5 Quadratkilometern ist der nach seinem Mäzen Landgraf Karl von Hessen-Kassel benannte Auepark beziehungsweise die Karlsaue der straff strukturierte, äußerst symmetrische…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Editorial

von Quinn Latimer, Adam Szymczyk

I.

„Kunst ist kein Hobby – sie ist der Grund, warum wir jeden Morgen aufwachen.“ So erklärte der Künstler Naeem Mohaiemen vor Kurzem den Betreuern seiner Dissertation, warum er ein Jahr Auszeit…

 Mehr
South Issue #8 [documenta 14 #3]

Keimena #27: He Who Eats Children, Atlantis und TRYPPS #7 (Badlands)

von Ben Russell

Ben Russell, der Regisseur von Trypps #7 (Badlands), Atlantis und He Who Eats Children, ist ein Filmemacher auf Wanderschaft. Von Vanuatu bis Rhode Island betont und befragt er die Verwandtschaftsbeziehung zwischen dem Kino und dem Reisen, die seit den frühesten Jahren dieses Mediums besteht. Wo auch immer er dreht, immer muss mit dem Anderen gerechnet werden – mit anderen psychischen Zuständen, anderen Lebensweisen, anderen Kulturen, und nicht zuletzt mit dem Kino selbst…

 Mehr
Öffentliches Fernsehen

Draupadi: Translator’s Foreword*

von Gayatri Chakravorty Spivak

I translated this Bengali short story into English as much for the sake of its villain, Senanayak, as for its title character, Draupadi (or Dopdi). Because in Senanayak I find the closest approximation…

 Mehr
South Issue #7 [documenta 14 #2]

#18 Soundscapes of Detention: Music and Torture under the Junta (1967–74)

von Anna Papaeti

Obwohl die Folter in der Zeit der griechischen Militärherrschaft (1967–1974) eingehend untersucht wurde, obwohl sie auch in wichtigen Gerichtsverhandlungen in Straßburg (1968–1969) und in Griechenland…

 Mehr
Kalender

„Material Matters“ Bibliothek

Die Bibliothek des Projektes „Material Matters“ besteht aus einer Sammlung von Objekten und Klängen, die Künstler_innen der documenta 14 aneducation anvertraut haben…

 Mehr
Vermittlungsprogramm

Editorial

von Quinn Latimer, Adam Szymczyk

Die erste Ausgabe von South as a State of Mind in seiner neuen, temporären Funktion als Magazin der documenta 14 erscheint über anderthalb Jahre vor den geplanten Eröffnungen der Ausstellung im April…

 Mehr
South Issue #6 [documenta 14 #1]