Menu
19.09.2017

Die documenta 14, 8. April–17. September 2017, hat in Athen, in Kassel und an anderen Orten mehr Menschen erreicht als je zuvor

Die documenta 14 gehört niemandem im Besonderen. Ihre Teilhaber_innen sind ihre Besucher_innen und Künstler_innen, ihre Leser_innen und Autor_innen sowie all jene, durch deren Arbeit sie verwirklicht wurde.

 Mehr
Neues

Zum Gedenken an Lala Rukh (1948–2017)

von Natasha Ginwala

Während eines Besuchs im September 2015 in Lahore fanden wir uns bei Lala zusammen; die Tür zu ihrem Hinterhofgarten stand offen und ein sanfter Luftzug strich durch den Raum. Schnell fand ich heraus…

 Mehr
Notizen

Prinz Gholam

„In der ganzen Darstellung der Kreuzritter dieses Kreuzzuges, auf der merkwürdigerweise das Kreuz fehlt, außer bei den Verzierungen des entrüsteten Patriarchen links, findet sich eine Art obstinater…

 Mehr
Künstler_innen

Erinnerung, Bild: Rosa Luxemburgs Briefe aus dem Gefängnis und geschlechtsspezifische Gewalt

von Sean O’Toole

Unter den Dingen, die ich von meiner Großmutter geerbt habe, waren handgeschriebene Rezepte und eine gebundene Ausgabe von Roberts’ Birds of Southern Africa, ein illustrierter Führer der heimischen…

 Mehr
South Issue #9 [documenta 14 #4]

#15 Chronotopes / Dystopic Geometries / Terrifying Geographies

von Νeni Panourgia

Michail Bachtin zufolge bindet der Chronotopos die zeitlichen und räumlichen Bezüge einer Erzählung an den ideologischen und politischen Kontext, aus dem sie hervorgegangen sind. Dadurch erst erhält…

 Mehr
Kalender
New York
Athen
New York
Kassel

Der documenta 14 Reader

Die zentrale Publikation der documenta 14 erscheint als Reader oder Lesebuch, und lässt damit die verschiedenen Lesarten dieses Begriffs anklingen…

 Mehr
Publikationen

Elpidos

In der Elpidos-Straße findet eine Performance von Regina José Galindo statt, bei der die Künstlerin das Kleid einer ermordeten Frau aus ihrem Heimatland Guatemala trägt. Währen der Viktoria-Platz…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Sedje Hémon

Ganz offensichtlich muss ich dieses Problem lösen. Von 1954 bis 1958, also vier Jahre lang, habe ich halbherzig den Menschen zugehört, die mir immer wieder sagten, dass in meinen Gemälden Musik liegt…

 Mehr
Historische Positionen

Kunsthochschule Kassel

Die idyllisch im Kasseler Auepark gelegene Kunsthochschule befindet sich in einem Wunderwerk spätmodernistischer Architektur, das von Paul Friedrich Posenenske in den 1960er Jahren entworfen wurde. Seit…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Ein fester Wald

von Dieter Roelstraete

Das bis zu meinem Einzug im August 2015 noch als Brüder Grimm-Museum bekannte Gebäude in Kassel ist sicher das älteste Haus, in dem ich jemals gewohnt habe. Die Adresse ist Schöne Aussicht 2, daher…

 Mehr
South Issue #8 [documenta 14 #3]

Keimena #33: Pays Barbare (Barbaric Land)

von Yervant Gianikian und Angela Ricci Lucchi

In dem Film Pays barbare stellen Angela Ricci Lucchi und Yervant Gianikian die Frage: „Was ist Faschismus?“ Wie wird er geboren, wie ist er verwurzelt, und was verbindet seine unterschiedlichen Strömungen? Der Film wurde aus dokumentarischen Archivaufnahmen komponiert und steigt in die dunkelsten Jahre der italienischen Geschichte hinab…

 Mehr
Öffentliches Fernsehen

Mythopoeic Acts: Mariana Castillo Deball’s Newspaper Works

von Adam Szymczyk

Mariana Castillo Deball’s contribution to this magazine is a series of contour drawings made by perforating pages from daily European newspapers. Crude, geometric, and, in their hypnotizing symmetry…

 Mehr
South Issue #7 [documenta 14 #2]

Wie fühlt es sich an, ein Problem zu sein?​

Dieses performative Zusammenkommen etabliert keine Hierarchien zwischen sich radikal unterscheidendem Wissen, Sprachen und Praktiken, zwischen Aktivismus und Performance, zwischen Theorie und Poesie, zwischen Kunst und Politik: Kollektiv versuchen wir uns an der Herstellung eines öffentlichen Raums der Sichtbarkeit und der Artikulation…

 Mehr
Kalender

„Material Matters“ Bibliothek

Die Bibliothek des Projektes „Material Matters“ besteht aus einer Sammlung von Objekten und Klängen, die Künstler_innen der documenta 14 aneducation anvertraut haben…

 Mehr
Vermittlungsprogramm

Die unauslöschliche Präsenz des Gurlitt-Nachlasses:
Adam Szymczyk im Gespräch mit Alexander Alberro, Maria Eichhorn und Hans Haacke

Um zunächst die Fakten über den zwar allseits bekannten, jedoch bisher noch nie gesehenen Gurlitt-Nachlass zusammenzufassen: Er besteht aus Kunstwerken und -gegenständen, die der deutsche Kunsthistoriker…

 Mehr
South Issue #6 [documenta 14 #1]