Menu
19.09.2017

Die documenta 14, 8. April–17. September 2017, hat in Athen, in Kassel und an anderen Orten mehr Menschen erreicht als je zuvor

Die documenta 14 gehört niemandem im Besonderen. Ihre Teilhaber_innen sind ihre Besucher_innen und Künstler_innen, ihre Leser_innen und Autor_innen sowie all jene, durch deren Arbeit sie verwirklicht wurde.

 Mehr
Neues

Eine Liebeserklärung

von Artur Żmijewski

Am 25. Oktober 2015 entschied die Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) die Parlamentswahlen in Polen klar für sich. Ein paar Monate früher bereits, im Mai letzten Jahres, hatte Andrzej Duda, ein Kandidat…

 Mehr
Notizen

María Magdalena Campos-Pons und Neil Leonard

Als wir am 3. Dezember 2016 in ihrer Küche in Boston zusammensaßen, spielten María Magdalena Campos-Pons und Neil Leonard mir die Stimmaufnahme eines Freundes vor:

Mein Name ist Alfredo Comas García…

 Mehr
Künstler_innen

In Karthago fließt Blut: Simone Weil zwischen Gewalt und Kolonialismus

von Richard Fletcher

Die Zerstörung des antiken Karthago inspirierte die italienische Künstlerin Lara Favaretto zu einer Arbeit für die erste (und bisher einzige) Ausstellung Carthage Contemporary, die von Mai bis Juni…

 Mehr
South Issue #9 [documenta 14 #4]

Encountering: Gesture as Event, or The Conceptual Body

mit Hendrik Folkerts, Amelia Jones und Arnisa Zeqo

Herzlich möchten wir zur Eröffnung der Gesellschaft der Freund_innen von Ulises Carrión einladen. Die Gesellschaft macht das Werk und die Taktiken des mexikanischen Künstlers Ulises Carrión (1941–89)…

 Mehr
Kalender
New York
Athen
New York
Kassel

Der documenta 14 Reader

Die zentrale Publikation der documenta 14 erscheint als Reader oder Lesebuch, und lässt damit die verschiedenen Lesarten dieses Begriffs anklingen…

 Mehr
Publikationen

Archäologisches Museum Piräus

Dieses bedeutende Museum birgt die komplette Darstellung einer antiken Schiffswerft. Einige der Ausstellungsstücke sind extrem selten, insbesondere die Bronzestatuen und eine Tragödienmaske aus dem 4…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Zwehrenturm

Alles richtet sich nach dem Wind, woher er weht und wie stark. Wenn der Wind aufwärts steigt, wird der Zwehrenturm zum Schornstein, und erinnert mich an eine Fabrik - der Kunstmarkt als Industrie. Aber…

 Mehr
Veranstaltungsorte

H+G: An Introduction

von Pope.L

For the past five winters, I have taught a course at the University of Chicago that consists of readings, screenings, discussion, and analysis of the work of the Brothers Grimm and their collecting and…

 Mehr
South Issue #8 [documenta 14 #3]

Keimena #11: Loubia Hamra (Bloody Beans)

von Narimane Mari

Loubia Hamra ist Narimane Maris erster Spielfilm, eine traumartige Einstellung auf die Gewaltspirale in Algeriens jüngster Vergangenheit. Seine Kraft und Schönheit liegen darin begründet, dass er nicht geradeheraus ein geschichtliches Narrativ in Anschlag bringt, sondern Vergangenheit als Spiel wiederholt…

 Mehr
Öffentliches Fernsehen

Wars and Capital

mit Eric Alliez und Maurizio Lazzarato

Dieses dreitägige Seminar überprüft die grundlegenden Beziehungen, die Kriege und Bürgerkriege (zwischen den Klassen, „Rassen“ und Geschlechtern) mit dem Kapital (insbesondere mit dem Finanzkapital)…

 Mehr
Kalender

„Material Matters“ Bibliothek

Die Bibliothek des Projektes „Material Matters“ besteht aus einer Sammlung von Objekten und Klängen, die Künstler_innen der documenta 14 aneducation anvertraut haben…

 Mehr
Vermittlungsprogramm

Mare Nostrum

von Miriam Cahn

ZUFALL

 

ich wäre nicht

ich wäre nicht wenn ich nicht nicht ich auch ich sondern überhaupt nicht wenn.
ich wäre nicht nur nicht ich auch ich ich wäre nicht. ich bin weil. ich bin ich auch ich weil…

 Mehr
South Issue #6 [documenta 14 #1]