Menu
19.09.2017

Die documenta 14, 8. April–17. September 2017, hat in Athen, in Kassel und an anderen Orten mehr Menschen erreicht als je zuvor

Die documenta 14 gehört niemandem im Besonderen. Ihre Teilhaber_innen sind ihre Besucher_innen und Künstler_innen, ihre Leser_innen und Autor_innen sowie all jene, durch deren Arbeit sie verwirklicht wurde.

 Mehr
Neues

Zum Gedenken an Beau Dick (1955–2017)

von Candice Hopkins

Beau Dick erhielt den Namen „Walis Gwy Um“, was in der Sprache Kwank‘wala „großer, mächtiger Wal“ bedeutet. Seine Schnitzarbeiten schöpften aus dem Übernatürlichen, als sei alles, was er…

 Mehr
Notizen

Gauri Gill

Gewagt balanciert Hooran auf einem zerklüfteten Felsen in Barmer, Rajasthan. Ihre nach oben gedrehten Hände wirken wie Klauen, ihr Blick furchterregend. Mir Hasan klammert sich an den Körper seines…

 Mehr
Künstler_innen

Der Auslöschung widerstehen: Standing Rock, Öko-Genozid und Überleben

von Gene Ray

Die Moderne hat ihre Formen, ihre Gesetze, ihre fatalen Fantasien, die in in ihrer Logik zur Auslöschung tendieren.1 Fünfhundert Jahre lang gehörten Ökozid und Genozid zur Dynamik der Moderne, trugen…

 Mehr
South Issue #9 [documenta 14 #4]

#9 Between Terror and Revelry. Collective Strategies of Resistance during Dictatorships in Argentina and Brazil

von Ana Longoni

Die Diktaturen Brasiliens (1964–1985) und Argentiniens (1976–1983) waren Teil der Operación Condor – einer rechtswidrigen, zwischen mehreren lateinamerikanischen Regimes abgestimmten Unterdrückung…

 Mehr
Kalender
New York
Athen
New York
Kassel

Der documenta 14 Reader

Die zentrale Publikation der documenta 14 erscheint als Reader oder Lesebuch, und lässt damit die verschiedenen Lesarten dieses Begriffs anklingen…

 Mehr
Publikationen

Archimidous 15

Werkstätten, Tavernen, Großhandelsläden und Wohnhäuser für Geringverdiener prägen das Industrieviertel Moschato; dort liegt aber auch der Pireos-Campus, der zur Hochschule der Bildenden Künste Athen…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Presse- und Informationszentrum (ehemaliges Leder Meid-Geschäft)

Das Presse- und Informationszentrum befindet sich im Zentrum der öffentlichen Ausstellung, im Erdgeschoss und ersten Stock des ehemaligen Geschäfts Leder Meid. Die hier ausgestellten Wandarbeiten von…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Wie Malerei schreiben: Ein Gespräch zwischen Gordon Hookey, Hendrik Folkerts und Vivian Ziherl über Historienmalerei, Sprache und Kolonialismus

Das vertrackte Gebäude der Geschichte, das Archiv und das geschriebene Wort sind im westlichen Denken seit Langem Gegenstand kritischer Erörterung. Welche Lektionen aber erwarten uns, wenn wir unsere…

 Mehr
South Issue #8 [documenta 14 #3]

Keimena #5: Verzió

von Miklós Erdély

Miklós Erdélys Version kreist um Tiszaeszlár, ein kleines Dorf im Osten Ungarns, in dem 1882 ein junges Mädchen verschwindet und später tot im Fluss gefunden wird. Die örtliche jüdische Gemeinde wird des Ritualmords beschuldigt. An dem Gerichtsverfahren, das auf diese Ritualmordanklage folgt, entzünden sich in Österreich-Ungarn antisemitische Propaganda, Verhetzung und später dann Pogrome, die weltweit Aufsehen erregen…

 Mehr
Öffentliches Fernsehen

Editorial

von Quinn Latimer, Adam Szymczyk

Fast genau ein Jahr vor Eröffnung der documenta 14 in Athen und vierzehn Monate vor der geplanten Eröffnung ihrer zweiten und abschließenden Station in Kassel geht die zweite Ausgabe von South as a…

 Mehr
South Issue #7 [documenta 14 #2]

VOICE-O-GRAPH

von Panos Charalambous mit Vassilis Charalambidis, Angelos Krallis, Panayotis Panopoulos

VOICE–O–GRAPH ist eine Vinyl-Arbeit, bei der es um Entdeckung, Bewahrung, Wiederverwendung und Manipulation geht. Es handelt sich um ein Happening, das sich in Objekten von unmittelbarer Dringlichkeit…

 Mehr
Kalender

„Material Matters“ Bibliothek

Die Bibliothek des Projektes „Material Matters“ besteht aus einer Sammlung von Objekten und Klängen, die Künstler_innen der documenta 14 aneducation anvertraut haben…

 Mehr
Vermittlungsprogramm

„Wahlen ändern nichts“. Zum Elend einer Demokratie der Gleichwertigkeit

von Angela Dimitrakaki

Man hat gesagt, wir lebten in „folgenreichen Zeiten“1 – in Zeiten also, die von tiefgreifender Bedeutung für die gelebte Geschichte der Menschheit sind. Diese Wendung leihe ich mir von einem kuratorischen…

 Mehr
South Issue #6 [documenta 14 #1]