Menu
19.09.2017

Die documenta 14, 8. April–17. September 2017, hat in Athen, in Kassel und an anderen Orten mehr Menschen erreicht als je zuvor

Die documenta 14 gehört niemandem im Besonderen. Ihre Teilhaber_innen sind ihre Besucher_innen und Künstler_innen, ihre Leser_innen und Autor_innen sowie all jene, durch deren Arbeit sie verwirklicht wurde.

 Mehr
Neues
“There are two ways of seeing the ways of seeing the world. One is one way and the other is another. And nobody knows: ‘Is there, anywhere, one way of seeing the two?’”
—Stefan Themerson
Notizen

Christos Papoulias

In Griechenland, zwischen Himmel und Erde, bietet die felsige Oberfläche der Erdkruste oft die erste Herausforderung. Sie bildet mit ihren gewundenen Rissen in den Augen des Architekten Christos Papoulias…

 Mehr
Künstler_innen

Erinnerung, Bild: Rosa Luxemburgs Briefe aus dem Gefängnis und geschlechtsspezifische Gewalt

von Sean O’Toole

Unter den Dingen, die ich von meiner Großmutter geerbt habe, waren handgeschriebene Rezepte und eine gebundene Ausgabe von Roberts’ Birds of Southern Africa, ein illustrierter Führer der heimischen…

 Mehr
South Issue #9 [documenta 14 #4]

Gordon Hookey: Summoning Time. Painting & Politikill Transition in MURRILAND!

mit Gordon Hookey, Johannes Fabian, Ali Moraly, Vivian Ziherl und Hendrik Folkerts

Ausgehend von den Werken Gordon Hookeys in Kassel und Tshibumba Kanda Matulus in Athen, diskutieren Hookey, Vivian Ziherl, die Kuratorin von Frontier Imaginaries, und der Anthropologe Johannes Fabian über…

 Mehr
Kalender
New York
Athen
New York
Kassel

Der documenta 14 Reader

Die zentrale Publikation der documenta 14 erscheint als Reader oder Lesebuch, und lässt damit die verschiedenen Lesarten dieses Begriffs anklingen…

 Mehr
Publikationen

Agora von Athen – Odeion des Agrippa

Das Zentrum der attischen Demokratie und Justiz bildete die Agora, ein Versammlungsplatz für die Bürger_innen der Stadt. In der Mitte der antiken Agora in Athen stand das Odeion des Agrippa, das Sitzplätze…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Naturkundemuseum im Ottoneum

Nach seiner teilweisen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg hat das Ottoneum einen beachtlichen Wandel vollzogen: von dem wohl ersten Theatergebäude Deutschlands, erbaut zu Beginn des 17. Jahrhunderts, zu…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Keimena #10: Rabo de Peixe (Fish Tail)

von Joaquim Pinto und Nuno Leonel

Joaquim Pintos und Nuno Leonels Film Rabo de Peixe porträtiert „eine Insel auf einer Insel“. Rabo de Peixe, ein Fischerdorf auf der Insel São Miguel, bildet die größte Gemeinschaft von Menschen auf den portugiesischen Azoren, die noch der traditionellen Fischerei nachgehen. Der Neuschnitt des Films, der ursprünglich aus dem Jahr 2003 stammt, verbindet ethnografische Beobachtung mit soziologischer Recherche. In tagebuchartigem Stil und nostalgischem Ton werden die männlichen Angehörigen zweier Generationen von Fischern in Rabo de Peixe und ihr Alltag, ihre Wünsche und ihre Kämpfe abgebildet…

 Mehr
Öffentliches Fernsehen

What is a Circular Economy and How Can We Make It Possible?

mit Erik Van Buuren und Otobong Nkanga

Über lange Zeit haben Jagd und Gier nach Ressourcen ökonomische und soziale Modelle bestimmt. Die wachsende Weltbevölkerung wird durch den Abbau von Ressourcen in Mitleidenschaft gezogen, was weltweit…

 Mehr
Kalender

„Material Matters“ Bibliothek

Die Bibliothek des Projektes „Material Matters“ besteht aus einer Sammlung von Objekten und Klängen, die Künstler_innen der documenta 14 aneducation anvertraut haben…

 Mehr
Vermittlungsprogramm

Editorial

von Quinn Latimer, Adam Szymczyk

Die erste Ausgabe von South as a State of Mind in seiner neuen, temporären Funktion als Magazin der documenta 14 erscheint über anderthalb Jahre vor den geplanten Eröffnungen der Ausstellung im April…

 Mehr
South Issue #6 [documenta 14 #1]