Menu
19.09.2017

Die documenta 14, 8. April–17. September 2017, hat in Athen, in Kassel und an anderen Orten mehr Menschen erreicht als je zuvor

Die documenta 14 gehört niemandem im Besonderen. Ihre Teilhaber_innen sind ihre Besucher_innen und Künstler_innen, ihre Leser_innen und Autor_innen sowie all jene, durch deren Arbeit sie verwirklicht wurde.

 Mehr
Neues

Maria Lai (1919–2013)

Als Maria Lai wegen ihres schlechten Gesundheitszustandes als Kind bei ihrer Tante und ihrem Onkel unweit von Cardedu in Sardinien auf dem Land lebte, malte sie mit Holzkohle aus dem Herd kräftige Zeichnungen…

 Mehr
Notizen

Sammy Baloji

Kongolesische Messe

Für Sammy Baloji (geboren 1978 in der Demokratischen Republik Kongo, lebt und arbeitet in Brüssel)

Körper, aus ihren Träumen gerissen
Körper, restlos unterjocht
Körper, ausgeblutet
Körper…

 Mehr
Künstler_innen

Wir sind zuallererst körperliche Wesen
Hila Peleg im Gespräch mit Rosalind Nashashibi, Véréna Paravel und Lucien Castaing-Taylor sowie Ben Russell

Nur wenigen Filmemachern der letzten Jahre ist es wie Véréna Paravel und Lucien Castaing-Taylor gelungen, formale Innovationen mit einer programmatischen Haltung zum Filmemachen zu verknüpfen. In dem…

 Mehr
South Issue #9 [documenta 14 #4]

#5 Freedom as Market Value. Freedom as Practice of Resistance

von Judith Revel

Was bedeutet frei sein heute, da sämtliche Anforderungen des Marktes offenbar auf die Notwendigkeit hinauslaufen, freie, kreative, autonome, aufwärtsstrebende Individuen hervorzubringen? Worin besteht…

 Mehr
Kalender
New York
Athen
New York
Kassel

Der documenta 14 Reader

Die zentrale Publikation der documenta 14 erscheint als Reader oder Lesebuch, und lässt damit die verschiedenen Lesarten dieses Begriffs anklingen…

 Mehr
Publikationen

Olympieion

Der erste Entwurf für einen der größten Tempel der Antike, das Olympieion (auch bekannt als Tempel des Olympischen Zeus), stammt aus dem Jahr 515 v. Chr. und geht auf Peisistratos zurück. Die Errichtung…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Chittaprosad

Die Hungersnot in Bengalen 1943–44 kostete während des Zweiten Weltkriegs über drei Millionen Menschen im noch ungeteilten Indien das Leben. Die Subjekte der Kolonie unterstützten den Krieg im Westen…

 Mehr
Historische Positionen

Stadtmuseum Kassel

Wie das Landesmuseum einige Straßen weiter südlich erlebte das Stadtmuseum erst vor Kurzem seine Wiedergeburt. 1979 ins Leben gerufen, ist es in einem typischen Gründerzeitgebäude aus den 1870er Jahren…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Keimena #37: Lmuja (The Wave)

von Omar Belkacemi

The Wave von Omar Belkacemi erzählt die Geschichte des algerischen Journalisten und Schriftstellers Redouane, der aus Europa zurückkehrt, um über eine Selbstmordwelle in seiner Heimat während der Zeit der Massenentlassungen in den späten 1990er Jahren zu berichten…

 Mehr
Öffentliches Fernsehen

Word-of-Mouth: On the Early Reception of Ulises Carrión

mit Magalí Arriola

Magalí Arriolas Präsentation betrachtet einige Methoden aus dem einfallsreichen und erfinderischen späten Werk von Ulises Carrión neu, um auf diesem Weg die Rezeption seines Werks innerhalb der wachsenden mexikanischen Kunstszene der späten 1990er Jahren zu analysieren…

 Mehr
Kalender

„Material Matters“ Bibliothek

Die Bibliothek des Projektes „Material Matters“ besteht aus einer Sammlung von Objekten und Klängen, die Künstler_innen der documenta 14 aneducation anvertraut haben…

 Mehr
Vermittlungsprogramm