Menu
19.09.2017

Die documenta 14, 8. April–17. September 2017, hat in Athen, in Kassel und an anderen Orten mehr Menschen erreicht als je zuvor

Die documenta 14 gehört niemandem im Besonderen. Ihre Teilhaber_innen sind ihre Besucher_innen und Künstler_innen, ihre Leser_innen und Autor_innen sowie all jene, durch deren Arbeit sie verwirklicht wurde.

 Mehr
Neues

Eine Liebeserklärung

von Artur Żmijewski

Am 25. Oktober 2015 entschied die Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) die Parlamentswahlen in Polen klar für sich. Ein paar Monate früher bereits, im Mai letzten Jahres, hatte Andrzej Duda, ein Kandidat…

 Mehr
Notizen

Vivian Suter

Meine erste Begegnung mit Vivian Suter war eher verstohlener Natur: Ihr Name tauchte in einer Travel-E-Mail der documenta 14 auf. Da mir keiner der Teilnehmenden bekannt war und ich etwas über die anderen…

 Mehr
Künstler_innen

Leben und Werke der Lorenza Böttner

von Paul B. Preciado

Lorenza Böttner (1959–1994) war eine Künstlerin, die eine intensive, körperhafte Beziehung zur Transformation hatte. Sie verwandelte eine Malpraxis in eine Performance Art, die auf die Straße ging…

 Mehr
South Issue #9 [documenta 14 #4]

Matter Form Facture

mit Geeta Kapur und Natasha Ginwala

Die Wahl des Titels, Matter Form Facture (Material, Form, Faktur), signalisiert meine anhaltende Auseinandersetzung mit einer materialistischen Ästhetik, die ein Gegengewicht zu der Geringschätzung…

 Mehr
Kalender
New York
Athen
New York
Kassel

Der documenta 14 Reader

Die zentrale Publikation der documenta 14 erscheint als Reader oder Lesebuch, und lässt damit die verschiedenen Lesarten dieses Begriffs anklingen…

 Mehr
Publikationen

Stadttheater Piräus

Das Stadttheater Piräus ist ein typisches Beispiel für die Architektur öffentlicher Gebäude im Griechenland des 19. Jahrhunderts. Das nach den Plänen von Ioannis Lazarimos errichtete neoklassische…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Filmladen Kassel e. V.

In den zum Kino umgebauten Räumen einer ehemaligen Lagerhalle in der Goethestraße startete der Filmladen Kassel e. V. als Gegenposition zum Mainstream des kommerziellen Kinos im Sommer 1981 sein Programm…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Editorial

von Quinn Latimer, Adam Szymczyk

I.

„Kunst ist kein Hobby – sie ist der Grund, warum wir jeden Morgen aufwachen.“ So erklärte der Künstler Naeem Mohaiemen vor Kurzem den Betreuern seiner Dissertation, warum er ein Jahr Auszeit…

 Mehr
South Issue #8 [documenta 14 #3]

Keimena #5: Verzió

von Miklós Erdély

Miklós Erdélys Version kreist um Tiszaeszlár, ein kleines Dorf im Osten Ungarns, in dem 1882 ein junges Mädchen verschwindet und später tot im Fluss gefunden wird. Die örtliche jüdische Gemeinde wird des Ritualmords beschuldigt. An dem Gerichtsverfahren, das auf diese Ritualmordanklage folgt, entzünden sich in Österreich-Ungarn antisemitische Propaganda, Verhetzung und später dann Pogrome, die weltweit Aufsehen erregen…

 Mehr
Öffentliches Fernsehen

Wiederaufbau der Idee einer globalen Linken​

mit Naeem Mohaiemen, Vijay Prashad, Zonayed Saki und Samia Zennadi

Dieses Seminar über vier Abende entsprang dem Wunsch, in dem für die documenta 14 konzipierten Film von Naeem Mohaiemen Two Meetings and a Funeral (zu sehen im Landesmuseum) nach Sprachen zu suchen…

 Mehr
Kalender

„Material Matters“ Bibliothek

Die Bibliothek des Projektes „Material Matters“ besteht aus einer Sammlung von Objekten und Klängen, die Künstler_innen der documenta 14 aneducation anvertraut haben…

 Mehr
Vermittlungsprogramm

Die Konstruktion der Ruinen des Südens: Eine Anleitung zum Umgang mit Schulden

von Aristide Antonas

Das Wort κείμενο (keimeno) hat im Griechischen eine doppelte Bedeutung: Als Adjektiv beschreibt es etwas Gefallenes, etwas Eingestürztes; als Substantiv hingegen ist keimeno das altgriechische…

 Mehr
South Issue #6 [documenta 14 #1]