Menu
19.09.2017

Die documenta 14, 8. April–17. September 2017, hat in Athen, in Kassel und an anderen Orten mehr Menschen erreicht als je zuvor

Die documenta 14 gehört niemandem im Besonderen. Ihre Teilhaber_innen sind ihre Besucher_innen und Künstler_innen, ihre Leser_innen und Autor_innen sowie all jene, durch deren Arbeit sie verwirklicht wurde.

 Mehr
Neues

David Perlov: Retrospektive

Ein Filmprogramm und eine Ausstellung der documenta 14 in den BALi-Kinos
7. Juni – 17. September, täglich

Bei seinem Tod hinterließ der israelische Filmemacher David Perlov Dutzende von Heften, die…

 Mehr
Notizen

Marina Gioti

Ein blondes Paar, das auf einem Strand nahe Athen mit vollem Einsatz eine Mischung aus Racquetball und Softball spielt, begleitet von den Dead Kennedys und „California Über Alles“. Eine junge griechische…

 Mehr
Künstler_innen

Editorial

von Quinn Latimer, Adam Szymczyk

I.

Beinahe drei Jahre sind vergangen, seit wir uns auf unsere Reise zu South as a State of Mind begeben haben, dem Magazin der documenta 14, das innerhalb und außerhalb Athens herausgegeben und produziert…

 Mehr
South Issue #9 [documenta 14 #4]

Were the anxieties around immigration and globalization any different in antiquity?

mit Dr. Naman P. Ahuja und Natasha Ginwala

Es gibt die Angst, dass die Globalisierung verschiedene kulturelle Identitäten gleichschaltet, doch oft setzt sie gerade eine Weltoffenheit frei, die es wiederum möglich macht, dass verschiedene lokale…

 Mehr
Kalender
New York
Athen
New York
Kassel

Der documenta 14 Reader

Die zentrale Publikation der documenta 14 erscheint als Reader oder Lesebuch, und lässt damit die verschiedenen Lesarten dieses Begriffs anklingen…

 Mehr
Publikationen

Rizaris-Park

Unweit des Athener Kriegsmuseums, umgeben von zwei verkehrsreichen Straßen, befindet sich eine grüne Oase mit ausschließlich mediterraner Flora. Die Pflanzen sind eine Hinterlassenschaft aus dem Jahr…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Yannis Tsarouchis

Zeibekiko ist ein populärer Einzeltanz mit freier choreografischer Struktur, der sich im späten neunzehnten Jahrhundert in den urbanen Zentren Griechenlands entwickelt hat. Er wurde von Zeibekoi-Gemeinschaften…

 Mehr
Historische Positionen

Gottschalk-Halle (Universität Kassel)

In diesem verlassenen Gebäude laufen viele Fäden der Kasseler Geschichte zusammen. Erbaut in den 1950er Jahren auf einem Grundstück, das zweien der ältesten und prominentesten Industriedynastien der…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Keimena #34: Rak ti Khon Kaen (Cemetery of Splendour)

von Apichatpong Weerasethakul

Rak ti Khon Kaen ist der siebte Spielfilm des thailändischen Regisseurs Apichatpong Weerasethakul. In einer Provinzstadt im Nordosten Thailands werden Soldaten, die auf einer Baustelle arbeiten, von einer merkwürdigen Schlafkrankheit befallen und in einer provisorisch errichteten Klinik behandelt. Zwischen zweien ihrer freiwilligen Betreuerinnen entwickelt sich eine Freundschaft, und die beiden finden heraus, dass die Grabungsarbeiten die Ruhe eines antiken königlichen Friedhofs gestört haben, der direkt unter der Klinik liegt, was zum Ausbruch der geheimnisvollen Krankheit geführt hat…

 Mehr
Öffentliches Fernsehen

Wenn die Toten laut Schweigen

von Subcomandante Marcos

(Zurückspulen 1)

(In dem über die Abwesenden, die Biografien nachgedacht, über das erste Treffen von Durito mit dem Katzen-Hund erzählt und über andere Angelegenheiten gesprochen wird, die nicht oder…

 Mehr
South Issue #7 [documenta 14 #2]

Emancipating the Eyes of History

mit Georges Didi-Huberman

Einige Reflexionen über das Bild als „eine Art, die Zeit zu sehen“. Über notwendige Transgressionen. Über die Dialektik von Begehren und Erinnerung. Über Bilder als Aufstand…

 Mehr
Kalender

„Material Matters“ Bibliothek

Die Bibliothek des Projektes „Material Matters“ besteht aus einer Sammlung von Objekten und Klängen, die Künstler_innen der documenta 14 aneducation anvertraut haben…

 Mehr
Vermittlungsprogramm

Die Repräsentation des Elends: Courbets Bettelweib

von Linda Nochlin

Innerhalb des komplexen allegorischen Gefüges von Gustave Courbets L’Atelier du peintre (Das Atelier des Künstlers, 1854–1855) verleiht das irische Bettelweib dem Bild nicht bloß eine dunkle negative…

 Mehr
South Issue #6 [documenta 14 #1]