Menu
19.09.2017

Die documenta 14, 8. April–17. September 2017, hat in Athen, in Kassel und an anderen Orten mehr Menschen erreicht als je zuvor

Die documenta 14 gehört niemandem im Besonderen. Ihre Teilhaber_innen sind ihre Besucher_innen und Künstler_innen, ihre Leser_innen und Autor_innen sowie all jene, durch deren Arbeit sie verwirklicht wurde.

 Mehr
Neues

Studio 14: Griechenland, ein (nicht) europäisches Land
von Yannis Almpanis

Während eines Treffens der Eurogruppe sollen mehrere europäische Finanzminister ihrem griechischen Kollegen Euclid Tsakalotos angeblich erklärt haben, dass er mit seinen Einwänden gegen die Bedingungen…

 Mehr
Notizen

Mary Zygouri

Im Zentrum von Mary Zygouris Erkundungen, Inszenierungen und Rekonfigurationen steht die Politik und Poetik des Archivs, in dessen kritischen Einschränkungen, Konflikten und Verschwiegenheiten sich die…

 Mehr
Künstler_innen

Die liebende Lesart
Der Abstand zwischen V und W
Objekte in der Diaspora

von Yael Davids

Ich beginne mit –
unserem winzigen Haus im Kibbuz. Einer schmalen Holztür, die das Klo von der Küche trennte, und einem kleinen Glasfenster darüber.

Als dieses Fenster eines Tages zerbrochen war, hob…

 Mehr
South Issue #9 [documenta 14 #4]

A Century of Camps: Refugee Knowledge and Forms of Sovereignty Beyond the Nation-State

Teilnehmende: Isshaq Al-Barbary, Mohammed Allahham, Niklas Goldbach, Sandi Hilal, Elias Khoury, Alessandro Petti, Lorenzo Pezzani, Rasha Salti, Jad Tabet und Eyal Weizman

Kuratiert von Rasha Salti und…

 Mehr
Kalender
New York
Athen
New York
Kassel

Der documenta 14 Reader

Die zentrale Publikation der documenta 14 erscheint als Reader oder Lesebuch, und lässt damit die verschiedenen Lesarten dieses Begriffs anklingen…

 Mehr
Publikationen

Monument Madra Blokou Kokkinias

Am 17. August 1944 wurden in Kokkinia (auch bekannt als Nikaia) in der alten Fabrik der britischen Firma Oriental Carpet 75 Mitglieder des griechischen Widerstands von Nazi-Truppen hingerichtet. Hunderte…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Hessisches Landesmuseum

Das Hessische Landesmuseum, entworfen von Theodor Fischer, einem deutschen Architekten des Historismus, wurde 1913 eingeweiht. Es war damit eines der letzten großen historischen Museen, die vor Ausbruch…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Wie Malerei schreiben: Ein Gespräch zwischen Gordon Hookey, Hendrik Folkerts und Vivian Ziherl über Historienmalerei, Sprache und Kolonialismus

Das vertrackte Gebäude der Geschichte, das Archiv und das geschriebene Wort sind im westlichen Denken seit Langem Gegenstand kritischer Erörterung. Welche Lektionen aber erwarten uns, wenn wir unsere…

 Mehr
South Issue #8 [documenta 14 #3]

Keimena #8: Ku Qian (Bitter Money)

von Wang Bing

1986 sangen die Swans: Time is money (bastard). Dieser Refrain ist es, der die Menschen in Wang Bings Ku Qian – allerdings ohne die Wut des Punks – antreibt. Der Film folgt Menschen aus einer ländlichen Region, die sich in die Stadt aufgemacht haben, um sich dort auf der Basis von Tages- oder Saisonverträgen als Textilarbeiter zu verdingen…

 Mehr
Öffentliches Fernsehen

600 Notes
gewidmet Sedje Hémon (1923–2011)

mit Marianna Maruyama und Andrius Arutiunian

Zwischen den Jahren 1958 und 1965 führte die niederländische Künstlerin und Komponistin Sedje Hémon ein chronologisch geordnetes (jedoch nicht datiertes) Verzeichnis von 600 nummerierten Notizen, das…

 Mehr
Kalender

„Material Matters“ Bibliothek

Die Bibliothek des Projektes „Material Matters“ besteht aus einer Sammlung von Objekten und Klängen, die Künstler_innen der documenta 14 aneducation anvertraut haben…

 Mehr
Vermittlungsprogramm