Menu
19.09.2017

Die documenta 14, 8. April–17. September 2017, hat in Athen, in Kassel und an anderen Orten mehr Menschen erreicht als je zuvor

Die documenta 14 gehört niemandem im Besonderen. Ihre Teilhaber_innen sind ihre Besucher_innen und Künstler_innen, ihre Leser_innen und Autor_innen sowie all jene, durch deren Arbeit sie verwirklicht wurde.

 Mehr
Neues
„Als Ludwig I. von Bayern in seiner philhellenischen Begeisterung seinen Sohn Otto samt der bayrischen Bürokratie auf den Thron des neuen, befreiten Griechenland setzte, schiffte sich sein Minister Rudhard, ein Sohn Passaus, von seiner Heimatstadt aus direkt nach Athen ein; er trank während der Reise aus einem eigens mitgeführten Bierfaß und sang dabei bajuwarische Lieder, in denen ein Hans Jörgl hinter seiner Liesl herläuft. Die in Griechenland eingesetzte Bavarokratie sorgte in Athen sogleich für die Eröffnung einer großen Brauerei sowie von Lokalen, die — wie von Wastlhuber, der geheime Ministerial-Kanzlei-Konzipist, sagte — ,Athen in eine Vorstadt Münchens’ verwandelten.“
— Claudio Magris
Notizen

Ruth Wolf-Rehfeldt

Diese Werke haben die Welt bereist, versendet als Postkarten, die Ruth Wolf-Rehfeldt aus der DDR-Hauptstadt Berlin nach Westeuropa, in den Ostblock, nach Nord- und Lateinamerika, Asien und Neukaledonien…

 Mehr
Künstler_innen

There Aren’t Enough Magazines ...

von Antonin Artaud

There aren’t enough magazines, or if you will, all existing magazines are useless. We are appearing because we believe we are responding to something.  We are real. This excuses us from being necessary…

 Mehr
South Issue #9 [documenta 14 #4]

A Political History of Dance and Electronic Music: The Invention of Queer Culture

mit Luis-Manuel García, Elena Puentes, Panagiotis Vaxevanakis und Dimitris Papanikolaou

Diese Podiumsdiskussion findet in Zusammenarbeit mit dem FASMA Festival statt. Sie betrachtet die politische Geschichte und Gegenwart elektronischer Musik und insbesondere deren vielfältige Wurzeln.

 Mehr
Kalender
New York
Athen
New York
Kassel

Der documenta 14 Reader

Die zentrale Publikation der documenta 14 erscheint als Reader oder Lesebuch, und lässt damit die verschiedenen Lesarten dieses Begriffs anklingen…

 Mehr
Publikationen

Panathinaiko-Stadion/Griechisches Olympisches Komitee

Ursprünglich im 4. Jahrundert v. Chr. in einer Mulde zwischen den Hügeln Adras und Ardittos über dem Fluss Ilisos errichtet, wurde das Panathinaiko-Stadion während der Regierungszeit von Kaiser Hadrian…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Presse- und Informationszentrum (ehemaliges Leder Meid-Geschäft)

Das Presse- und Informationszentrum befindet sich im Zentrum der öffentlichen Ausstellung, im Erdgeschoss und ersten Stock des ehemaligen Geschäfts Leder Meid. Die hier ausgestellten Wandarbeiten von…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Negativer Moment: Politische Geologie im 21. Jahrhundert

von Nabil Ahmed, mit Bildern von Gauri Gill and Rajesh Chaitya Vangad

Peter Sloterdijk hat bekanntlich die Behauptung aufgestellt, dass die Moderne an den nördlichen Fronten des Ersten Weltkriegs begann, als das Deutsche Reich zum ersten Mal giftige Chemikalien gegen die…

 Mehr
South Issue #8 [documenta 14 #3]

Keimena #28: Don Giovanni

Carmelo Benes Film Don Giovanni aus dem Jahr 1971 ist keine Adaption der berühmten Geschichte von Don Juan. Vielmehr untersucht er kritisch die vielschichtige Legende vom wohlhabenden männlichen Sünder, der eine Frau nach der anderen verführt. Es ist ein Film über den Don Juanismus…

 Mehr
Öffentliches Fernsehen

Draupadi: Translator’s Foreword*

von Gayatri Chakravorty Spivak

I translated this Bengali short story into English as much for the sake of its villain, Senanayak, as for its title character, Draupadi (or Dopdi). Because in Senanayak I find the closest approximation…

 Mehr
South Issue #7 [documenta 14 #2]

#6 Memory under Construction: Towards a Public Memory of Torture in Greece

von Kostis Kornetis

Nach dem wirtschaftlichen Zusammenbruch von 2001 entwickelte sich in Argentinien ein körperpolitisch geprägter Diskurs, der vehement zur Auseinandersetzung mit der schmerzvollen diktatorischen Geschichte…

 Mehr
Kalender

„Material Matters“ Bibliothek

Die Bibliothek des Projektes „Material Matters“ besteht aus einer Sammlung von Objekten und Klängen, die Künstler_innen der documenta 14 aneducation anvertraut haben…

 Mehr
Vermittlungsprogramm

„Wahlen ändern nichts“. Zum Elend einer Demokratie der Gleichwertigkeit

von Angela Dimitrakaki

Man hat gesagt, wir lebten in „folgenreichen Zeiten“1 – in Zeiten also, die von tiefgreifender Bedeutung für die gelebte Geschichte der Menschheit sind. Diese Wendung leihe ich mir von einem kuratorischen…

 Mehr
South Issue #6 [documenta 14 #1]