Menu
19.09.2017

Die documenta 14, 8. April–17. September 2017, hat in Athen, in Kassel und an anderen Orten mehr Menschen erreicht als je zuvor

Die documenta 14 gehört niemandem im Besonderen. Ihre Teilhaber_innen sind ihre Besucher_innen und Künstler_innen, ihre Leser_innen und Autor_innen sowie all jene, durch deren Arbeit sie verwirklicht wurde.

 Mehr
Neues

Klang und Musik, 19.-23. Juni
Jakob Ullmann / Alvin Lucier / Charles Curtis

Während der Woche vom 19. bis zum 23. Juni 2017 bietet das Sound- und Musikprogramm der documenta 14 eine Reihe von Konzerten, deren Schwerpunkt auf dem Werk und der Kontextualisierung des deutschen Komponisten…

 Mehr
Notizen

Bili Bidjocka

In einer durch Identifikation mit Materialität gekennzeichneten Epoche liegt die Versuchung nahe, das Materielle aus seinem übergreifenden kulturellen und historischen Zusammenhang herauszulösen und…

 Mehr
Künstler_innen

Erinnerung, Bild: Rosa Luxemburgs Briefe aus dem Gefängnis und geschlechtsspezifische Gewalt

von Sean O’Toole

Unter den Dingen, die ich von meiner Großmutter geerbt habe, waren handgeschriebene Rezepte und eine gebundene Ausgabe von Roberts’ Birds of Southern Africa, ein illustrierter Führer der heimischen…

 Mehr
South Issue #9 [documenta 14 #4]

Manifiesto de Sedición Feminista

von María Galindo

Wir wagen es nicht, ein Kunstwerk zu schaffen, wir wagen es, eine Erwartung zu erzeugen. Fünf Thesen zu dem, was wir zurzeit durchleben, fünf Thesen zu dem, was wir tun, und drei propagandistische Slogans…

 Mehr
Kalender
New York
Athen
New York
Kassel

Der documenta 14 Reader

Die zentrale Publikation der documenta 14 erscheint als Reader oder Lesebuch, und lässt damit die verschiedenen Lesarten dieses Begriffs anklingen…

 Mehr
Publikationen

Stavropoulou 15, Amerikis-Platz

Die Gegend um den Amerikis-Platz ist ein multikulturelles Arbeiterviertel. Die Stavropoulou ist eine angenehme, ruhige Straße. Das 1928 aus Stein errichtete Gebäude mit der Nummer 15 ist typisch für…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Tom Seidmann-Freud

Die Malerin, Illustratorin und Kinderbuchautorin Tom Seidmann-Freud wurde als Martha-Gertrud Freud in eine gutbürgerliche jüdische Familie im Wien des neunzehnten Jahrhunderts geboren. Die Mutter Mitzi…

 Mehr
Historische Positionen

Museum für Sepulkralkultur

Nur wenige Schritte von der Grimmwelt Kassel entfernt liegt an einem stillen Ort das Museum für Sepulkralkultur. Es wurde 1992 eröffnet und steht ganz im Zeichen der Kultur des Todes, angefangen von…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Den Ökozid-Genozid-Komplex beschreiben: Indigenes Wissen und kritische Theorie in der finalen Phase

von Gene Ray

Klimachaos, globale Vergiftung, Massenaussterben. In einem weltweiten sozialen Prozess wurden die biophysikalischen Systeme der Erde verändert, das Klima destabilisiert und der Lauf der Evolution umgelenkt…

 Mehr
South Issue #8 [documenta 14 #3]

Keimena #5: Verzió

von Miklós Erdély

Miklós Erdélys Version kreist um Tiszaeszlár, ein kleines Dorf im Osten Ungarns, in dem 1882 ein junges Mädchen verschwindet und später tot im Fluss gefunden wird. Die örtliche jüdische Gemeinde wird des Ritualmords beschuldigt. An dem Gerichtsverfahren, das auf diese Ritualmordanklage folgt, entzünden sich in Österreich-Ungarn antisemitische Propaganda, Verhetzung und später dann Pogrome, die weltweit Aufsehen erregen…

 Mehr
Öffentliches Fernsehen

Maskenstille, Stillemasken oder Ein Zustand äußersten Zuhörens

von Stathis Gourgouris

 

 

 

Stille 1

Wir haben den Eindruck, dass in den großen Weiten des Raums zwischen den Himmelskörpern eine Leere ist. Dementsprechend, vollkommene Stille. Das griechische Wort für Raum ist διάστημα

 Mehr
South Issue #7 [documenta 14 #2]

600 Notes
gewidmet Sedje Hémon (1923–2011)

mit Marianna Maruyama und Andrius Arutiunian

Zwischen den Jahren 1958 und 1965 führte die niederländische Künstlerin und Komponistin Sedje Hémon ein chronologisch geordnetes (jedoch nicht datiertes) Verzeichnis von 600 nummerierten Notizen, das…

 Mehr
Kalender

„Material Matters“ Bibliothek

Die Bibliothek des Projektes „Material Matters“ besteht aus einer Sammlung von Objekten und Klängen, die Künstler_innen der documenta 14 aneducation anvertraut haben…

 Mehr
Vermittlungsprogramm