Menu
19.09.2017

Die documenta 14, 8. April–17. September 2017, hat in Athen, in Kassel und an anderen Orten mehr Menschen erreicht als je zuvor

Die documenta 14 gehört niemandem im Besonderen. Ihre Teilhaber_innen sind ihre Besucher_innen und Künstler_innen, ihre Leser_innen und Autor_innen sowie all jene, durch deren Arbeit sie verwirklicht wurde.

 Mehr
Neues

Drawing a Line Through Landscape: Das Zelt

von Nikhil Chopra

Aus der Ferne sieht man ein ständiges Leuchten im Zelt, als ob ein warmes Licht eingeschaltet worden wäre. Am Tage ist die Zeichnung von hinten beleuchtet, in der Nacht, wenn im Innern die Öllampe brennt…

 Mehr
Notizen

Panos Charalambous

„Wohin wandern die Stimmen, wenn wir sie nicht mehr hören?“ Über mehr als ein Jahrhundert wurden sie auf Schallplatten gepresst, zumeist Singles mit 45 U/min und 12-Zoll-Vinyl-LPs, seltener auf besondere…

 Mehr
Künstler_innen

Zeichen einer anderen Zeit: Das proletarische Theater als Stätte der Erziehung
Texte von Asja Lācis und Walter Benjamin, mit einer Einführung von Andris Brinkmanis

Welche Formen der Kultur können heute noch die Gestalt eines Chors, einer Versammlung annehmen? Welche Kulturformen könnten am Aufbau von Gemeinschaften mitwirken, in denen sich die vielfältigen Verschiedenheiten…

 Mehr
South Issue #9 [documenta 14 #4]

Matter Form Facture

mit Geeta Kapur und Natasha Ginwala

Die Wahl des Titels, Matter Form Facture (Material, Form, Faktur), signalisiert meine anhaltende Auseinandersetzung mit einer materialistischen Ästhetik, die ein Gegengewicht zu der Geringschätzung…

 Mehr
Kalender
New York
Athen
New York
Kassel

Der documenta 14 Reader

Die zentrale Publikation der documenta 14 erscheint als Reader oder Lesebuch, und lässt damit die verschiedenen Lesarten dieses Begriffs anklingen…

 Mehr
Publikationen

Stavropoulou 15, Amerikis-Platz

Die Gegend um den Amerikis-Platz ist ein multikulturelles Arbeiterviertel. Die Stavropoulou ist eine angenehme, ruhige Straße. Das 1928 aus Stein errichtete Gebäude mit der Nummer 15 ist typisch für…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Krzysztof Niemczyk

War Krzysztof Niemczyk (1938–94) ein Künstler? Ein Revolutionär? Ein Heiliger? Ein Perverser? Ein Stratege?

Und wenn er Revolutionär war, um welche Revolution ging es ihm dabei? Um eine, die den Lauf…

 Mehr
Historische Positionen

Leder Meid-Apartment

Die dritte Etage des Leder Meid ist separat vom Presse- und Informationszentrum über einen eigenen Eingang zugänglich. Dort, in der ehemaligen Betriebsleiterwohnung des Hauses, sind Bilder von Apostolos…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Keimena #6: Voilà l'enchaînement

von Claire Denis

Wie zwei Menschen auseinandergehen, kann ebenso fesseln wie sie zu beobachten, wenn sie einander begegnen. In Claire Denis’ Film Voilà l’enchaînement sind die Risse im Beziehungsverhältnis zwischen einem dunkelhäutigen Mann (Alex Descas) und einer weißen Frau (Norah Krief) von der ersten Szene an offensichtlich. Sie, die sich nach mehr Nähe sehnt, fragt ihn, während sie seine Schulter liebkost, ob er sich ihren Namen auf den Körper tätowieren lassen würde. Sanft verneint er: „Für dich bedeutet das Ewigkeit, für mich wäre es ein Brandzeichen.“ Die Friktion, die schon in diesem frühen Austausch zutage tritt – noch ist sie keine starke und könnte mit einer Umarmung aus der Welt geschafft werden, wenngleich sie bereits auf eine tiefe, feindselige Spaltung vorausweist –: setzt sie hier in Bewegung, was auf sie folgen wird…

 Mehr
Öffentliches Fernsehen

Occupy Collections!*
Clémentine Deliss im Gespräch mit Frédéric Keck über Zugang, Verteilung und interdisziplinäres Experimentieren oder Über die Dringlichkeit der remediation ethnografischer Sammlungen (ehe es tatsächlich zu spät dafür ist)

Kann man die Rolle eines Museums neu gestalten und es mit einem Bildungsauftrag versehen, der sich von dem einer Universität unterscheidet? Können wir das Konsumgebot des Museums aufheben und seine architektonischen…

 Mehr
South Issue #7 [documenta 14 #2]

#15 Chronotopes / Dystopic Geometries / Terrifying Geographies

von Νeni Panourgia

Michail Bachtin zufolge bindet der Chronotopos die zeitlichen und räumlichen Bezüge einer Erzählung an den ideologischen und politischen Kontext, aus dem sie hervorgegangen sind. Dadurch erst erhält…

 Mehr
Kalender

„Material Matters“ Bibliothek

Die Bibliothek des Projektes „Material Matters“ besteht aus einer Sammlung von Objekten und Klängen, die Künstler_innen der documenta 14 aneducation anvertraut haben…

 Mehr
Vermittlungsprogramm

Welcher Grund ihnen zubereitet wurde: Aufbau und Brand des Wissens

von Pierre Bal-Blanc, Marina Fokidis, Quinn Latimer, Georgios Makris, Marta Minujín

Wir sind es gewohnt, Literatur mit Architektur in Beziehung zu setzen – nicht umsonst benennt das vom italienischen stanza hergeleitete Wort Stanze, die Grundeinheit der Dichtkunst, in der Herkunftssprache…

 Mehr
South Issue #6 [documenta 14 #1]