Die documenta 14 gehört niemandem im Besonderen. Ihre Teilhaber_innen sind ihre Besucher_innen und Künstler_innen, ihre Leser_innen und Autor_innen sowie all jene, durch deren Arbeit sie verwirklicht wurde.…
Die Hungersnot in Bengalen 1943/44 bereitete der privilegierten Existenz des bengalischen Malers Zainul Abedin, der in einem noch ungeteilten Indien als Zeichenlehrer angefangen hatte, ein jähes Ende…
Wang Bing gilt heute als einer der bekanntesten Filmemacher Chinas. Der internationalen Filmcommunity wurde er durch die neunstündige Dokumentation Tie Xi Qu: West of the Tracks bekannt, die sich über…
Welcher Prozess liegt der Entstehung eines tanzenden Körpers zugrunde, und auf welche Paradoxa stößt man, wenn man eine autonome Gestensprache entwickelt? Alexandra Bachzetsis performt ihr erstes, vor…
Das Städtische Kunstzentrum Athen am Parko Eleftherias (Freiheitspark) und das Museum des Demokratischen Widerstands gegen die Diktatur sind Teil eines im 19. Jahrhundert angelegten Gebäudekomplexes…
Die Hungersnot in Bengalen 1943–44 kostete während des Zweiten Weltkriegs über drei Millionen Menschen im noch ungeteilten Indien das Leben. Die Subjekte der Kolonie unterstützten den Krieg im Westen…
An Sommerabenden oder an Wochenenden ist der Kasseler Nordstadtpark ein Erholungsort für die multinationale Anwohnerschaft sowie für die Studierenden der Universität Kassel und die Besucher_innen des…
Mein Vater, der Agrarwissenschaftler und politische Revolutionär Pandurang Khankhoje, wurde 1886 als Sohn eines marathischen Vakil, der Petitionen am Gerichtshof verfasste, und als Enkel eines Revolutionärs…
Der Film From Gulf to Gulf to Gulf von CAMP nimmt uns mit auf eine Hochseereise. Eine Gruppe Matrosen aus dem Bezirk Kachchh in Westindien – gemeinsam mit ihren Kollegen aus dem südlichen Iran und aus den pakistanischen Provinzen Sindh und Belutschistan – befördert in Holzschiffen Waren und Nutztiere über den Persischen Golf und den Golf von Aden…
Taci, anzi parla: „Schweig, oder sag’s besser“ betitelte die italienische Kunstkritikerin Carla Lonzi und spätere Aktivistin ihr „Tagebuch einer Feministin“ (Diario di una femminista) aus dem…
Wir wagen es nicht, ein Kunstwerk zu schaffen, wir wagen es, eine Erwartung zu erzeugen. Fünf Thesen zu dem, was wir zurzeit durchleben, fünf Thesen zu dem, was wir tun, und drei propagandistische Slogans…
Die Bibliothek des Projektes „Material Matters“ besteht aus einer Sammlung von Objekten und Klängen, die Künstler_innen der documenta 14 aneducation anvertraut haben…
Innerhalb des komplexen allegorischen Gefüges von Gustave Courbets L’Atelier du peintre (Das Atelier des Künstlers, 1854–1855) verleiht das irische Bettelweib dem Bild nicht bloß eine dunkle negative…