Menu
19.09.2017

Die documenta 14, 8. April–17. September 2017, hat in Athen, in Kassel und an anderen Orten mehr Menschen erreicht als je zuvor

Die documenta 14 gehört niemandem im Besonderen. Ihre Teilhaber_innen sind ihre Besucher_innen und Künstler_innen, ihre Leser_innen und Autor_innen sowie all jene, durch deren Arbeit sie verwirklicht wurde.

 Mehr
Neues

Cecilia Vicuña

In ihrer nordamerikanischen Wahlheimat – die Künstlerin lebt seit den 1980er Jahren in New York – ist Cecilia Vicuña in erster Linie für ihr dichterisches Werk bekannt. Dennoch ist sie der Berufung…

 Mehr
Künstler_innen

Voyage of the Sable Venus

von Robin Coste Lewis

Prologue:

What follows is [an excerpt of] a narrative poem comprised solely and entirely of the titles, catalog entries, or exhibit descriptions of Western art objects in which a black female figure…

 Mehr
South Issue #9 [documenta 14 #4]

#16 Lingua Tertii Imperii

von Daniel García Andújar

Demokratie ist zu einer Frage der Ästhetik geworden, die Bühne der Öffentlichkeit nunmehr eine Art inszeniertes Videospiel oder eine Operette mit einigen wenigen einstudierten Rollen. Diese Operette…

 Mehr
Kalender
New York
Athen
New York
Kassel

Der documenta 14 Reader

Die zentrale Publikation der documenta 14 erscheint als Reader oder Lesebuch, und lässt damit die verschiedenen Lesarten dieses Begriffs anklingen…

 Mehr
Publikationen

Yannis-Tsarouchis-Stiftung

Yannis Tsarouchis (1910–89), der als Bühnen- und Kostümbildner internationales Ansehen genoss, war auch ein überaus produktiver Maler, dessen Bilder in einem modernen und sinnlichen Stil gehalten…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Benode Behari Mukherjee

Benode Behari Mukherjee (1904–80) war ein führender moderner Künstler und Lehrer am Kala Bhavana (Institut der Schönen Künste) in Shantiniketan, Westbengalen. Neben seinen zeichnerischen Arbeiten…

 Mehr
Historische Positionen

Westpavillon (Orangerie)

Von Karl I., Landgraf von Hessen-Kassel, zu Beginn des 18. Jahrhunderts erbaut, diente die Orangerie zunächst als Sommerresidenz und als Überwinterungshaus für Kübelgewächse wie Zitruspflanzen und…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Keimena #28: Don Giovanni

Carmelo Benes Film Don Giovanni aus dem Jahr 1971 ist keine Adaption der berühmten Geschichte von Don Juan. Vielmehr untersucht er kritisch die vielschichtige Legende vom wohlhabenden männlichen Sünder, der eine Frau nach der anderen verführt. Es ist ein Film über den Don Juanismus…

 Mehr
Öffentliches Fernsehen

Shame on Us: A Reading and Discussion

mit Franco “Bifo” Berardi

Als Reaktion auf die Anzahl von Beschwerden und Anschuldigungen, die wir während der letzten Woche erhalten haben, haben wir uns entschieden, die geplante Performance von Franco „Bifo“ Berardi abzusagen…

 Mehr
Kalender

„Material Matters“ Bibliothek

Die Bibliothek des Projektes „Material Matters“ besteht aus einer Sammlung von Objekten und Klängen, die Künstler_innen der documenta 14 aneducation anvertraut haben…

 Mehr
Vermittlungsprogramm

Das Staatsbordell des Restif de la Bretonne. Die Rolle von Sperma, Souveränität und Schulden bei der utopischen Konstruktion Europas im 18. Jahrhundert

von Paul B. Preciado

1769, ein paar Jahre vor der Französischen Revolution, veröffentlichte Nicolas Edme Restif de la Bretonne seine in Briefform verfasste Schrift Der Pornograph.1 Der Untertitel lässt sich etwa so ins…

 Mehr
South Issue #6 [documenta 14 #1]