Menu
19.09.2017

Die documenta 14, 8. April–17. September 2017, hat in Athen, in Kassel und an anderen Orten mehr Menschen erreicht als je zuvor

Die documenta 14 gehört niemandem im Besonderen. Ihre Teilhaber_innen sind ihre Besucher_innen und Künstler_innen, ihre Leser_innen und Autor_innen sowie all jene, durch deren Arbeit sie verwirklicht wurde.

 Mehr
Neues

Brief des Teams der documenta 14 zu den Anschlägen vom 12. und 13. November 2015 in Beirut und Paris

Letzten Donnerstag, am Morgen des 12. November, kamen wir in Beirut an. Später, am gleichen Abend, erschütterten zwei Explosionen die südlichen Vororte der Stadt. 43 Menschen wurden getötet, mehr als…

 Mehr
Notizen

K. G. Subramanyan

The War of the Relics (2013), das letzte Wandbild, das K. G. Subramanyan vor seinem Tod im Juni 2016 malte, ist mit seinen circa 2,7 mal 11 Metern eine außergewöhnliche, ambitionierte Meisterleistung…

 Mehr
Künstler_innen

Nusja Jonë

von Yll Çitaku und Nita Deda

Die Goranen des Kosovo leben in Lubinje, einem abgelegenen Dorf am Fuße des Gebirgszugs Šar Planina. Traditionsgemäß kleiden sie am Hochzeitstag die Braut ein und verzieren den gesamten Körper in…

 Mehr
South Issue #9 [documenta 14 #4]

Indigenes Wissen 2: Flüchten und Okkupieren

mit Olga Lafazani, Bahar Askavzadeh und Brigitta Kuster

Die Apatride-Gesellschaft des politischen Anderen setzt sich erneut mit unterschiedlichen Aspekten des Ithageneia-Zustands auseinander: mit migrantischer Mobilität und Bewegung. Migrantische Mobilität…

 Mehr
Kalender
New York
Athen
New York
Kassel

Der documenta 14 Reader

Die zentrale Publikation der documenta 14 erscheint als Reader oder Lesebuch, und lässt damit die verschiedenen Lesarten dieses Begriffs anklingen…

 Mehr
Publikationen

Gennadius-Bibliothek

Im Jahr 1922 bot der Diplomat und Bücherfreund Joannes Gennadius seine 26.000 Bände umfassende Bibliothek der Amerikanischen Schule für Klassische Studien in Athen an. Allerdings stellte er Bedingungen:…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Torwache

Die heutige Torwache ist das Relikt eines palastartigen Bauprogramms, das aufgrund der Napoleonischen Kriege und Invasionen des frühen 19. Jahrhunderts abgebrochen wurde. Entworfen vom Kasseler Architekten…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Keimena #21: Bamako

von Abderrahmane Sissako

Unter der Regie des Mauretaniers Abderrahmane Sissako geht Bamako, der in der Hauptstadt Malis spielt, den Verschränkungen zwischen globalen Wirtschaftsstrategien und dem Alltag nach. Der Film folgt einer Sängerin und ihrem arbeitslosen Ehemann. Im Hof des Hauses, das sie gemeinsam mit anderen Familien bewohnen, findet eine Gerichtsverhandlung statt. Angeklagt sind weltweit agierende Institutionen, denen vorgeworfen wird, Afrika arm zu machen…

 Mehr
Öffentliches Fernsehen

Gesellschaft als Verbrechen

von Candice Hopkins

U’mista und Nuyumbalees: Kwak’wala-Wörter. Namen für zwei neue Kulturzentren in Alert Bay, British Columbia, Kanada, die gegründet wurden, um die nach dem Ende des Potlatch-Verbots in Kanada (1885–1951)…

 Mehr
South Issue #7 [documenta 14 #2]

Open-End

mit Sergio Zevallos und Mitgliedern der Open Form Societies

15. Juli 2017, 16 Uhr
Parko Eleftherias, Städtisches Kunstzentrum Athen, Athen…

 Mehr
Kalender

„Material Matters“ Bibliothek

Die Bibliothek des Projektes „Material Matters“ besteht aus einer Sammlung von Objekten und Klängen, die Künstler_innen der documenta 14 aneducation anvertraut haben…

 Mehr
Vermittlungsprogramm

Der ewige Kampf mit dem Objekt, die ewige Überschreibung der Welt

von Kaelen Wilson-Goldie

Zu Beginn des Jahres 2015 wurde sang- und klanglos die Dauerausstellung für islamische Kunst und Architektur im Archäologischen Museum der American University of Beirut (AUB) wiedereröffnet. Nicht in…

 Mehr
South Issue #6 [documenta 14 #1]