Die documenta 14 gehört niemandem im Besonderen. Ihre Teilhaber_innen sind ihre Besucher_innen und Künstler_innen, ihre Leser_innen und Autor_innen sowie all jene, durch deren Arbeit sie verwirklicht wurde.…
Letzten Donnerstag, am Morgen des 12. November, kamen wir in Beirut an. Später, am gleichen Abend, erschütterten zwei Explosionen die südlichen Vororte der Stadt. 43 Menschen wurden getötet, mehr als…
Tänzer, Musiker, Historiker: Trotz ihres unterschiedlichen Hintergrunds können Israel Galván, Niño de Elche und Pedro G. Romero als Erben der Flamenco-Tradition bezeichnet werden – sofern wir unter…
Beinahe drei Jahre sind vergangen, seit wir uns auf unsere Reise zu South as a State of Mind begeben haben, dem Magazin der documenta 14, das innerhalb und außerhalb Athens herausgegeben und produziert…
Linnea Dick ist die Tochter von Pamela Bevan und Beau Dick. Sie führt den Kwakwaka'wakw-Namen Malidi mit der Bedeutung „immer einen Sinn und Weg im Leben finden“. Ihre Vorfahren sind Kwakwaka'wakw…
Die Stoa Arsakiou, eine zentral gelegene, aber etwas versteckte Arkadenpassage, wurde im Jahr 1900 gebaut, doch ihren heutigen Namen Stoa tou Vivliou erhielt sie 1996. Damals begann die Gesellschaft für…
Arnold Bode ist heute vor allem als Begründer der documenta und treibende Kraft hinter deren ersten vier Ausgaben (1955–64) bekannt. 1900 in Kassel geboren, studierte Bode zunächst bildende Kunst…
Die Neue Galerie, die die Kunstsammlungen der Museumslandschaft Hessen-Kassel des 19., 20. und 21. Jahrhunderts beherbergt, war bereits mehrmals ein wichtiger Ausstellungsort der documenta. Die documenta…
Der Autodidakt Kidlat Tahimik führte bei Perfumed Nightmare Regie und spielte darin auch die Hauptrolle. Der Film erzählt die Geschichte eines bescheidenen Jungen aus einer Kleinstadt, der einen „Jeepney“ fährt, einen jener vom US-Militär zurückgelassenen Lastwägen, die auf den Philippinen vor allem für den öffentlichen Nahverkehr eingesetzt werden…
Taci, anzi parla: „Schweig, oder sag’s besser“ betitelte die italienische Kunstkritikerin Carla Lonzi und spätere Aktivistin ihr „Tagebuch einer Feministin“ (Diario di una femminista) aus dem…
Die Bibliothek des Projektes „Material Matters“ besteht aus einer Sammlung von Objekten und Klängen, die Künstler_innen der documenta 14 aneducation anvertraut haben…