Menu
19.09.2017

Die documenta 14, 8. April–17. September 2017, hat in Athen, in Kassel und an anderen Orten mehr Menschen erreicht als je zuvor

Die documenta 14 gehört niemandem im Besonderen. Ihre Teilhaber_innen sind ihre Besucher_innen und Künstler_innen, ihre Leser_innen und Autor_innen sowie all jene, durch deren Arbeit sie verwirklicht wurde.

 Mehr
Neues

Zum Gedenken an Beau Dick (1955–2017)

von Candice Hopkins

Beau Dick erhielt den Namen „Walis Gwy Um“, was in der Sprache Kwank‘wala „großer, mächtiger Wal“ bedeutet. Seine Schnitzarbeiten schöpften aus dem Übernatürlichen, als sei alles, was er…

 Mehr
Notizen

Andreas Angelidakis

Wo sind wir, und wie sind wir dorthin gelangt? Das sind die Fragen, mit denen sich Andreas Angelidakis beschäftigt. Seine Arbeiten beruhen auf der Erfahrung des Verortetseins: in Griechenland, im Klimawandel…

 Mehr
Künstler_innen

Wir sind zuallererst körperliche Wesen
Hila Peleg im Gespräch mit Rosalind Nashashibi, Véréna Paravel und Lucien Castaing-Taylor sowie Ben Russell

Nur wenigen Filmemachern der letzten Jahre ist es wie Véréna Paravel und Lucien Castaing-Taylor gelungen, formale Innovationen mit einer programmatischen Haltung zum Filmemachen zu verknüpfen. In dem…

 Mehr
South Issue #9 [documenta 14 #4]

Open-End

mit Sergio Zevallos und Mitgliedern der Open Form Societies

15. Juli 2017, 16 Uhr
Parko Eleftherias, Städtisches Kunstzentrum Athen, Athen…

 Mehr
Kalender
New York
Athen
New York
Kassel

Der documenta 14 Reader

Die zentrale Publikation der documenta 14 erscheint als Reader oder Lesebuch, und lässt damit die verschiedenen Lesarten dieses Begriffs anklingen…

 Mehr
Publikationen

Küste

Cecilia Vicuña beschließt das Athener Kapitel ihres Projekts für die documenta 14 mit einer rituellen Opfergabe an die Meeresgötter der antiken hellenischen Überlieferung. Die Künstlerin wird den…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Maria Lai

Das Oeuvre der sardischen Künstlerin Maria Lai ist sowohl formal als auch inhaltlich eng mit Literatur und Dichtung verwoben. Ein wichtiger und ihre Arbeit beeinflussender Mentor und Freund war der Schriftsteller…

 Mehr
Historische Positionen

Stadtmuseum Kassel

Wie das Landesmuseum einige Straßen weiter südlich erlebte das Stadtmuseum erst vor Kurzem seine Wiedergeburt. 1979 ins Leben gerufen, ist es in einem typischen Gründerzeitgebäude aus den 1870er Jahren…

 Mehr
Veranstaltungsorte

H+G: An Introduction

von Pope.L

For the past five winters, I have taught a course at the University of Chicago that consists of readings, screenings, discussion, and analysis of the work of the Brothers Grimm and their collecting and…

 Mehr
South Issue #8 [documenta 14 #3]

Keimena #10: Rabo de Peixe (Fish Tail)

von Joaquim Pinto und Nuno Leonel

Joaquim Pintos und Nuno Leonels Film Rabo de Peixe porträtiert „eine Insel auf einer Insel“. Rabo de Peixe, ein Fischerdorf auf der Insel São Miguel, bildet die größte Gemeinschaft von Menschen auf den portugiesischen Azoren, die noch der traditionellen Fischerei nachgehen. Der Neuschnitt des Films, der ursprünglich aus dem Jahr 2003 stammt, verbindet ethnografische Beobachtung mit soziologischer Recherche. In tagebuchartigem Stil und nostalgischem Ton werden die männlichen Angehörigen zweier Generationen von Fischern in Rabo de Peixe und ihr Alltag, ihre Wünsche und ihre Kämpfe abgebildet…

 Mehr
Öffentliches Fernsehen

Außer-sich-Sein: Fanon und die Phänomenologie unserer eigenen Gewalt

von Elsa Dorlin

Pathogene Subjektivität

Kommentare zum Œuvre von Frantz Fanon betrachten Die Verdammten dieser Erde (The Wretched of the Earth, 1961) zumeist als das Werk, das einen Bruch in seiner Analyse der Ära nach…

 Mehr
South Issue #7 [documenta 14 #2]

The Fabric of Capitalism

mit Click Ngwere und Denise Ferreira da Silva

Die Apatride Gesellschaft lädt die feministische Aktivistin und Künstlerin Click Ngwere und die Wissenschaftlerin Denise Ferreira da Silva dazu ein, die Struktur des gegenwärtigen Kapitalismus zu reflektieren…

 Mehr
Kalender

„Material Matters“ Bibliothek

Die Bibliothek des Projektes „Material Matters“ besteht aus einer Sammlung von Objekten und Klängen, die Künstler_innen der documenta 14 aneducation anvertraut haben…

 Mehr
Vermittlungsprogramm