Menu
19.09.2017

Die documenta 14, 8. April–17. September 2017, hat in Athen, in Kassel und an anderen Orten mehr Menschen erreicht als je zuvor

Die documenta 14 gehört niemandem im Besonderen. Ihre Teilhaber_innen sind ihre Besucher_innen und Künstler_innen, ihre Leser_innen und Autor_innen sowie all jene, durch deren Arbeit sie verwirklicht wurde.

 Mehr
Neues

Hallucinations / Live / Cinema / Festival

22.–24. Juni 2017
Griechisches Filmarchiv (Tainiothiki), Athen…

 Mehr
Notizen

Yervant Gianikian und Angela Ricci Lucchi

Bei den Filmen von Yervant Gianikian und Angela Ricci Lucchi fallen zunächst die chemischen Spuren (oder oberflächlichen Kratzer) auf den einzelnen Bildern ins Auge. Noch ehe man die Bruchstücke einer…

 Mehr
Künstler_innen

Ahlam Shiblis Occupation
Einführung von Ulrich Loock

Jedes einzelne Foto dieser Serie ist von der Gewalt des Staates Israel gegen die Menschen von al-Khalil/Hebron und alle Palästinenser_innen in der besetzten West Bank durchdrungen – einer Gewalt, die…

 Mehr
South Issue #9 [documenta 14 #4]

Piraeus Port as Entry Point of Global Capitalism

mit Sandro Mezzadra, Brett Neilson und Pavlos Hatzopoulos

Die Apatride-Gesellschaft des politischen Anderen lädt zu einem Abend mit Vorträgen und Diskussionen mit Sandro Mezzadra, Brett Neilson und Pavlos Hatzopoulos ein. Thema sind die Auswirkungen von Finanzkapitalismus und Logistik auf die Beförderung von Waren und menschlichen Körpern im Mittelmeer…

 Mehr
Kalender
New York
Athen
New York
Kassel

Der documenta 14 Reader

Die zentrale Publikation der documenta 14 erscheint als Reader oder Lesebuch, und lässt damit die verschiedenen Lesarten dieses Begriffs anklingen…

 Mehr
Publikationen

Agora von Athen – Odeion des Agrippa

Das Zentrum der attischen Demokratie und Justiz bildete die Agora, ein Versammlungsplatz für die Bürger_innen der Stadt. In der Mitte der antiken Agora in Athen stand das Odeion des Agrippa, das Sitzplätze…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Andrzej Wróblewski

In seinem Leben, das im Alter von nur dreißig Jahren endete, schuf Andrzej Wróblewski (1927–57) ein beeindruckendes Gesamtwerk, das aus Malerei, Zeichnungen und Drucken besteht, wobei er sich ebenso…

 Mehr
Historische Positionen

Ehemaliger unterirdischer Bahnhof (KulturBahnhof)

Die documenta 14 in Kassel könnte im Untergrund beginnen. Ein möglicher Einstiegspunkt ist der stillgelegte Tunnel am KulturBahnhof (Kassels Hauptbahnhof), durch den 2005 nach vierzigjährigem Betrieb…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Wie Malerei schreiben: Ein Gespräch zwischen Gordon Hookey, Hendrik Folkerts und Vivian Ziherl über Historienmalerei, Sprache und Kolonialismus

Das vertrackte Gebäude der Geschichte, das Archiv und das geschriebene Wort sind im westlichen Denken seit Langem Gegenstand kritischer Erörterung. Welche Lektionen aber erwarten uns, wenn wir unsere…

 Mehr
South Issue #8 [documenta 14 #3]

Keimena #18: Nespatřené (The Unseen)

von Miroslav Janek

„Manchmal denke ich mir, ich sollte aufgeben – aber man soll das Leben leben“, sagt ein blinder Junge in Miroslav Janeks The Unseen. Dieser preisgekrönte Dokumentarfilm spielt in einer Schule für sehbehinderte Kinder in Prag. Lange Zeit blieben Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen dort dem Blick der Öffentlichkeit entzogen, sie waren nicht sichtbar. Janeks Film korrigiert dies nun und ermöglicht es den Kindern, ihre eigenen Geschichten zu erzählen…

 Mehr
Öffentliches Fernsehen

Ein Friedhof für die Asche des Denkens

von Andreas Angelidakis

John Hejduk verbrachte sein Leben mit der Arbeit an einem Ensemble von Figuren. Die Geschichten, die diese bewohnten, sind kunstvolle Zeichnungen, die Hejduk nach der europäischen Tradition zeremonieller…

 Mehr
South Issue #7 [documenta 14 #2]

Encountering: Gesture as Event, or The Conceptual Body

mit Hendrik Folkerts, Amelia Jones und Arnisa Zeqo

Herzlich möchten wir zur Eröffnung der Gesellschaft der Freund_innen von Ulises Carrión einladen. Die Gesellschaft macht das Werk und die Taktiken des mexikanischen Künstlers Ulises Carrión (1941–89)…

 Mehr
Kalender

„Material Matters“ Bibliothek

Die Bibliothek des Projektes „Material Matters“ besteht aus einer Sammlung von Objekten und Klängen, die Künstler_innen der documenta 14 aneducation anvertraut haben…

 Mehr
Vermittlungsprogramm