Menu
19.09.2017

Die documenta 14, 8. April–17. September 2017, hat in Athen, in Kassel und an anderen Orten mehr Menschen erreicht als je zuvor

Die documenta 14 gehört niemandem im Besonderen. Ihre Teilhaber_innen sind ihre Besucher_innen und Künstler_innen, ihre Leser_innen und Autor_innen sowie all jene, durch deren Arbeit sie verwirklicht wurde.

 Mehr
Neues

Zum Gedenken an Lala Rukh (1948–2017)

von Natasha Ginwala

Während eines Besuchs im September 2015 in Lahore fanden wir uns bei Lala zusammen; die Tür zu ihrem Hinterhofgarten stand offen und ein sanfter Luftzug strich durch den Raum. Schnell fand ich heraus…

 Mehr
Notizen

Terre Thaemlitz

„Also weißt du, Terre, du hast wirklich mit allem ein Problem.“ Dieser Kommentar fiel 2013 in einer Veranstaltung in der Tate Modern mit dem sperrigen Titel „Charming for the Revolution: A Congress…

 Mehr
Künstler_innen

A Guatemalan Idyll
Erzählung von Jane Bowles
Malerei von Vivian Suter

When the traveler arrived at the pension the wind was blowing hard. Before going in to have the hot soup he had been thinking about, he left his luggage inside the door and walked a few blocks in order…

 Mehr
South Issue #9 [documenta 14 #4]

#21 Outlawed Social Life

von Candice Hopkins

U'mista bedeutet in der Sprache Kwak'wala die Wiederkehr von etwas oder jemandem, der, die oder das als verloren oder geraubt galt. In Alert Bay und Cape Mudge haben First Nations-Gemeinden entlang der…

 Mehr
Kalender
New York
Athen
New York
Kassel

Der documenta 14 Reader

Die zentrale Publikation der documenta 14 erscheint als Reader oder Lesebuch, und lässt damit die verschiedenen Lesarten dieses Begriffs anklingen…

 Mehr
Publikationen

Museum für Islamische Kunst, Benaki-Museum

Vom Fall Konstantinopels im Jahr 1453 bis zur Revolution, aus der 1921 das moderne Griechenland hervorging, stand die Balkanhalbinsel unter der Herrschaft der Osmanen. Das Museum für Islamische Kunst…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Anna “Asja” Lācis

1891–1938
1891 in Kempji, Lettland, geboren; 1898 Umzug nach Riga. Studierte an Vladimir Bekhterevs Institut für Psychoneurologische Forschung in St. Petersburg (1912–13), der Šanjavskij-Volksuniversität…

 Mehr
Historische Positionen

Westpavillon (Orangerie)

Von Karl I., Landgraf von Hessen-Kassel, zu Beginn des 18. Jahrhunderts erbaut, diente die Orangerie zunächst als Sommerresidenz und als Überwinterungshaus für Kübelgewächse wie Zitruspflanzen und…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Den Ökozid-Genozid-Komplex beschreiben: Indigenes Wissen und kritische Theorie in der finalen Phase

von Gene Ray

Klimachaos, globale Vergiftung, Massenaussterben. In einem weltweiten sozialen Prozess wurden die biophysikalischen Systeme der Erde verändert, das Klima destabilisiert und der Lauf der Evolution umgelenkt…

 Mehr
South Issue #8 [documenta 14 #3]

Keimena #24: Ának Araw

von Gym Lumbera

Gym Lumberas Ának Araw beginnt mit Worten, die auf der Leinwand zu lesen sind: eine Prozession einfacher englischer Substantive begleitet von ihren Piktogrammen. Darauf folgen dann ihre Darstellungen als Live-Aktionen, die mit Untertiteln in Tagalog versehen sind. Worte, aber kein Dialog…

 Mehr
Öffentliches Fernsehen

#24 They Glow in the Dark

von Panayotis Evangelidis

They Glow in the Dark, Panayotis Evangelidis, Griechenland, 2013, 69 Min.
Filmvorführung und Diskussion mit Regisseur Panayotis Evangelidis…

 Mehr
Kalender

„Material Matters“ Bibliothek

Die Bibliothek des Projektes „Material Matters“ besteht aus einer Sammlung von Objekten und Klängen, die Künstler_innen der documenta 14 aneducation anvertraut haben…

 Mehr
Vermittlungsprogramm