Menu
19.09.2017

Die documenta 14, 8. April–17. September 2017, hat in Athen, in Kassel und an anderen Orten mehr Menschen erreicht als je zuvor

Die documenta 14 gehört niemandem im Besonderen. Ihre Teilhaber_innen sind ihre Besucher_innen und Künstler_innen, ihre Leser_innen und Autor_innen sowie all jene, durch deren Arbeit sie verwirklicht wurde.

 Mehr
Neues

Zum Gedenken an K. G. Subramanyan (1924–2016)

von Natasha Ginwala

Da die Tage vorüberziehen
Und du an Jahren gewinnst

Hält die Vergangenheit dich nicht gefangen
– K. G. Subramanyan, aus „A Near Vision“, in: Poems: Rhymes of Recall, Seagull Books 2014

Nach jahrzehntelangem…

 Mehr
Notizen

Joar Nango

Ein Schauspiel. Eine mobile Bühne. Ein Vorschlag für ein fahrendes Theater.

Wie klingt dieses zukünftige Schauspiel?
Wie wird es aussehen?
Wer sind die Schauspieler_innen, die Stückeschreiber_innen…

 Mehr
Künstler_innen

Editorial

von Quinn Latimer, Adam Szymczyk

I.

Beinahe drei Jahre sind vergangen, seit wir uns auf unsere Reise zu South as a State of Mind begeben haben, dem Magazin der documenta 14, das innerhalb und außerhalb Athens herausgegeben und produziert…

 Mehr
South Issue #9 [documenta 14 #4]

#19 Attempt. Come.

von Georgia Sagri

(Versuch es. Komm.)

Versuch es.
Komm.
Unbestimmt.
Sei der Nichtbezugspunkt.
Stetig,
und als Zustand der Entstehung.
Spiel.
Spiel weiter mit dem Takt.
Vibrier mit mir, lass das Chaos ein.
Es ist eine Einladung.
Komm.
Als…

 Mehr
Kalender
New York
Athen
New York
Kassel

Der documenta 14 Reader

Die zentrale Publikation der documenta 14 erscheint als Reader oder Lesebuch, und lässt damit die verschiedenen Lesarten dieses Begriffs anklingen…

 Mehr
Publikationen

Monument Madra Blokou Kokkinias

Am 17. August 1944 wurden in Kokkinia (auch bekannt als Nikaia) in der alten Fabrik der britischen Firma Oriental Carpet 75 Mitglieder des griechischen Widerstands von Nazi-Truppen hingerichtet. Hunderte…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Alexander Kalderach

Nur wenig ist von dem 1880 in Hamburg geborenen und 1965 in Bern verstorbenen Alexander Kalderach bekannt. Höhepunkt seiner Malerlaufbahn waren die 1940er Jahre, als sein Werk in die Große Deutsche Kunstausstellung

 Mehr
Historische Positionen

Naturkundemuseum im Ottoneum

Nach seiner teilweisen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg hat das Ottoneum einen beachtlichen Wandel vollzogen: von dem wohl ersten Theatergebäude Deutschlands, erbaut zu Beginn des 17. Jahrhunderts, zu…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Keimena #33: Pays Barbare (Barbaric Land)

von Yervant Gianikian und Angela Ricci Lucchi

In dem Film Pays barbare stellen Angela Ricci Lucchi und Yervant Gianikian die Frage: „Was ist Faschismus?“ Wie wird er geboren, wie ist er verwurzelt, und was verbindet seine unterschiedlichen Strömungen? Der Film wurde aus dokumentarischen Archivaufnahmen komponiert und steigt in die dunkelsten Jahre der italienischen Geschichte hinab…

 Mehr
Öffentliches Fernsehen

#8 This is not the Place. Four Visits to Villa Grimaldi: A Chilean Center for Torture and Detention

von Diana Taylor

In den vergangenen zehn Jahren hat Diana Taylor die berüchtigte Villa Grimaldi in Chile gemeinsam mit Überlebenden der Folter, aber auch alleine mit einer Audio-Führung besucht. Was bedeutet es, sich…

 Mehr
Kalender

„Material Matters“ Bibliothek

Die Bibliothek des Projektes „Material Matters“ besteht aus einer Sammlung von Objekten und Klängen, die Künstler_innen der documenta 14 aneducation anvertraut haben…

 Mehr
Vermittlungsprogramm