Menu
19.09.2017

Die documenta 14, 8. April–17. September 2017, hat in Athen, in Kassel und an anderen Orten mehr Menschen erreicht als je zuvor

Die documenta 14 gehört niemandem im Besonderen. Ihre Teilhaber_innen sind ihre Besucher_innen und Künstler_innen, ihre Leser_innen und Autor_innen sowie all jene, durch deren Arbeit sie verwirklicht wurde.

 Mehr
Neues

Zainul Abedin (1914–1976)

Die Hungersnot in Bengalen 1943/44 bereitete der privilegierten Existenz des bengalischen Malers Zainul Abedin, der in einem noch ungeteilten Indien als Zeichenlehrer angefangen hatte, ein jähes Ende…

 Mehr
Notizen

Maria Hassabi

Das Oxford English Dictionary definiert das englische Wort „shape“ (Deutsch: Form, Figur, Gestalt) unter anderem wie folgt: „Kontur oder Umrisse des Rumpfes eines Körpers“. Ich zumindest kannte…

 Mehr
Künstler_innen

Leben und Werke der Lorenza Böttner

von Paul B. Preciado

Lorenza Böttner (1959–1994) war eine Künstlerin, die eine intensive, körperhafte Beziehung zur Transformation hatte. Sie verwandelte eine Malpraxis in eine Performance Art, die auf die Straße ging…

 Mehr
South Issue #9 [documenta 14 #4]

Eröffnung, Einführung und Diskussionen

Die Kooperativistische Gesellschaft lädt zu ihrem ersten Treffen ein. Wir stellen den allgemeinen Ansatz und die Ausrichtung der Gesellschaft vor und initiieren ein neues Projekt: Die Künstler_innen-Kooperative.

 Mehr
Kalender
New York
Athen
New York
Kassel

Der documenta 14 Reader

Die zentrale Publikation der documenta 14 erscheint als Reader oder Lesebuch, und lässt damit die verschiedenen Lesarten dieses Begriffs anklingen…

 Mehr
Publikationen

Tositsa 5

In den Jahren 1974–76, unmittelbar nach dem Ende der griechischen Diktatur, wurde ein Ladengeschäft in der Tositsa 5 im Stadtteil Exarchia zur ersten Produzent_innengalerie in Athen umgewidmet. Das…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Louis Gurlitt

Die Familiensaga der Gurlitts ist einer von vielen Erzählsträngen, die sich durch den gesamten Ausstellungsort ziehen. Sie beginnt mit Louis Gurlitt, einem 1812 in Hamburg geborenen, überaus produktiven…

 Mehr
Historische Positionen

Gloria-Kino

1954 eröffnet, ist die zeittypische Architektur des Gloria-Kinos bis heute erhalten, während die Innenausstattung aus den 1980er Jahren stammt. Als wichtige Spielstätte der Kasseler Kinolandschaft wurde…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Das Fleischwerden der Erinnerung

von Neni Panourgiá

 

Hungersnöte, so erklären uns Thomas Malthus und Adam Smith unabhängig voneinander in ganz verschiedenen Zusammenhängen, sind menschengemacht, eine Folge des Ökosystems der Gesellschaft, das zur…

 Mehr
South Issue #8 [documenta 14 #3]

Keimena #21: Bamako

von Abderrahmane Sissako

Unter der Regie des Mauretaniers Abderrahmane Sissako geht Bamako, der in der Hauptstadt Malis spielt, den Verschränkungen zwischen globalen Wirtschaftsstrategien und dem Alltag nach. Der Film folgt einer Sängerin und ihrem arbeitslosen Ehemann. Im Hof des Hauses, das sie gemeinsam mit anderen Familien bewohnen, findet eine Gerichtsverhandlung statt. Angeklagt sind weltweit agierende Institutionen, denen vorgeworfen wird, Afrika arm zu machen…

 Mehr
Öffentliches Fernsehen

#14 Ojo de gusano: Don’t Look Down

von Regina José Galindo

Cayeron en Guatemala
Cayeron en Honduras
Cayeron en Nicaragua
Cayeron en El Salvador
Cayeron en Panamá
Cayeron en Venezuela
Cayeron en Perú
Cayeron en Colombia
Cayeron en Uruguay
Cayeron en Paraguay
Cayeron en…

 Mehr
Kalender

„Material Matters“ Bibliothek

Die Bibliothek des Projektes „Material Matters“ besteht aus einer Sammlung von Objekten und Klängen, die Künstler_innen der documenta 14 aneducation anvertraut haben…

 Mehr
Vermittlungsprogramm

„Wahlen ändern nichts“. Zum Elend einer Demokratie der Gleichwertigkeit

von Angela Dimitrakaki

Man hat gesagt, wir lebten in „folgenreichen Zeiten“1 – in Zeiten also, die von tiefgreifender Bedeutung für die gelebte Geschichte der Menschheit sind. Diese Wendung leihe ich mir von einem kuratorischen…

 Mehr
South Issue #6 [documenta 14 #1]