Menu
19.09.2017

Die documenta 14, 8. April–17. September 2017, hat in Athen, in Kassel und an anderen Orten mehr Menschen erreicht als je zuvor

Die documenta 14 gehört niemandem im Besonderen. Ihre Teilhaber_innen sind ihre Besucher_innen und Künstler_innen, ihre Leser_innen und Autor_innen sowie all jene, durch deren Arbeit sie verwirklicht wurde.

 Mehr
Neues

André Pierre (1915–2005)

Man betrachte Grand Bois (1975) mit seinen Überlagerungen von bewegt gestikulierenden Zweigen des Baumes/Gottes; oder die Haltung und das mysteriöse In-den-Vordergrund-Treten des Hahnes in Imamou (1970er…

 Mehr
Notizen

Guillermo Galindo

2012 begann Guillermo Galindo mit der Arbeit an Border Cantos, einem Gemeinschaftsprojekt mit Richard Misrach. Das Projekt hat ihn an der Grenze zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten entlanggeführt…

 Mehr
Künstler_innen

Doppeltes Eröffnungsmanöver: Katerina Koskina und Adam Szymczyk im Gespräch mit Domenick Ammirati

Die Zusammenarbeit zwischen der documenta 14 und dem Nationalen Museum für Zeitgenössische Kunst Athen (EMST) schien gleichermaßen unausweichlich wie unwahrscheinlich. Nicht unwahrscheinlicher jedoch…

 Mehr
South Issue #9 [documenta 14 #4]

L'héroïsme des migrants

mit Nicole Lappiere

Migrant_innen werden bestenfalls als Opfer betrachtet. Doch sein Zuhause zu verlassen, sich ins Unbekannte vorzuwagen, verlangt Mut und Courage. Ihre Geschichte ist auch eine heroische. Anschließend an…

 Mehr
Kalender
New York
Athen
New York
Kassel

Der documenta 14 Reader

Die zentrale Publikation der documenta 14 erscheint als Reader oder Lesebuch, und lässt damit die verschiedenen Lesarten dieses Begriffs anklingen…

 Mehr
Publikationen

Parko Eleftherias, Städtisches Kunstzentrum Athen und Museum des Demokratischen Widerstands gegen die Diktatur

Das Städtische Kunstzentrum Athen am Parko Eleftherias (Freiheitspark) und das Museum des Demokratischen Widerstands gegen die Diktatur sind Teil eines im 19. Jahrhundert angelegten Gebäudekomplexes…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Krzysztof Niemczyk

War Krzysztof Niemczyk (1938–94) ein Künstler? Ein Revolutionär? Ein Heiliger? Ein Perverser? Ein Stratege?

Und wenn er Revolutionär war, um welche Revolution ging es ihm dabei? Um eine, die den Lauf…

 Mehr
Historische Positionen

Fridericianum

Die Ausstellung im Fridericianum zeigt erstmals in Deutschland die Sammlung des Athener Nationalen Museums für Zeitgenössische Kunst (EMST), und dies in einer doppelten Verlagerung, die den Sitz des…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Keimena #7: Manazil bela abwab (Houses Without Doors)

von Avo Kaprealian

Houses Without Doors ist die subjektive und intime Chronik des Überlebens einer syrisch-armenischen Familie in Aleppo zwischen 2011 und 2014, als der zivile Aufstand sich zu einem bewaffneten Konflikt auswuchs. Wie viele andere in Syrien fühlte sich der Regisseur in der Pflicht, die außergewöhnlichen Ereignisse während dieses Aufstands zu dokumentieren…

 Mehr
Öffentliches Fernsehen

The Mask of Language: Poems of Alejandra Pizarnik

von Quinn Latimer

“Will there be time to make myself a mask when I emerge from the shadows?” is a question Alejandra Pizarnik asks herself in “The Green Table,” a poem of fragments, queries, and laments in which…

 Mehr
South Issue #7 [documenta 14 #2]

Manifiesto de Sedición Feminista

von María Galindo

Wir wagen es nicht, ein Kunstwerk zu schaffen, wir wagen es, eine Erwartung zu erzeugen. Fünf Thesen zu dem, was wir zurzeit durchleben, fünf Thesen zu dem, was wir tun, und drei propagandistische Slogans…

 Mehr
Kalender

„Material Matters“ Bibliothek

Die Bibliothek des Projektes „Material Matters“ besteht aus einer Sammlung von Objekten und Klängen, die Künstler_innen der documenta 14 aneducation anvertraut haben…

 Mehr
Vermittlungsprogramm