Das Parlament der Körper: Were the anxieties around immigration and globalization any different in antiquity?
mit Dr. Naman P. Ahuja und Natasha Ginwala

JUL
11
Vortrag und Diskussion
20–22 Uhr
Fridericianum, Friedrichsplatz 18, Kassel
Als Livestream verfügbar
Zum iCal oder Google Calendar hinfügen

Es gibt die Angst, dass die Globalisierung verschiedene kulturelle Identitäten gleichschaltet, doch oft setzt sie gerade eine Weltoffenheit frei, die es wiederum möglich macht, dass verschiedene lokale Traditionen nebeneinander existieren können, auch wenn dabei manche Unterschiede verschwinden. Ähnliches lässt sich auch in der Vergangenheit beobachten.

Mit großer visueller Bildmacht wurden in den Darstellungen der buddhistischen Göttin Hariti in Gandhara verschiedene religiöse Gemeinschaften zusammengebracht, indem sie umgeben von Kindern gezeigt wurde, die aus Ägypten, dem Iran, dem Libanon, Syrien, Griechenland und dem indischen Subkontinent stammten. Aus der Perspektive dieser Kinder dürfte die Göttin kaum für alle als die buddhistische Hariti gegolten haben, denn während die Griechen in ihr Demeter sahen, war sie für die Ägypter wahrscheinlich Isis und für die Hindus eine Matrika. In einer Zeit der Diaspora fragen wir uns häufig, wie man ein Bild für viele verschiedene Menschen kommunizierbar macht. Was können wir in diesem Kontext von der Kunst aus Gandhara lernen?

In einem anderen Fall wurde ein Bildnis des Bodhisattva Vajrapani so gestaltet, dass es einerseits für die Anhänger des Zoroastrismus als Porträt Behrams andererseits als Abbild des Römers Herkules gelten konnte.

Dieser Vortrag ist einigen dieser außergewöhnlichen ikonografischen Ausprägungen in Gandhara gewidmet, um zu zeigen, was für Bilder diese multikulturelle Gesellschaft hervorgebracht hat. Bilder, so werden wir sehen, können mehrfache Bedeutungen haben, manchmal auch synkretistisch sein. Besonders deutlich aber macht dieser Vortrag, dass sie in der Lage sind Unterschiede in sich aufzunehmen.

In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut


Naman P. Ahuja ist Spezialist für Indische Bildhauerei und Ikonografie. Er ist Professor für Indische Kunst und Architektur an der Jawaharlal Nehru University in Neu-Delhi und Herausgeber von Marg. Er hat zahlreiche wissenschaftliche Werke veröffentlicht: Als Stipendiat des Ashmolean Museum in Oxford erstellte er einen umfangreichen Katalog der antiken indischen Sammlungen des Museums. Sein Buch The Making of the Modern Indian Artist-Craftsman: Devi Prasad (Routledge, 2011) liefert eine Studie zur Wirkkraft der Kunst- und Kunsthandwerksbewegungen in Indien. The Body in Indian Art and Thought (Ludion, Antwerpen, 2013 – auch in französischer und niederländischer Übersetzung erhältlich) untersucht verschiedene historische und ästhetische Ansätze der Frage, was Menschen dazu veranlasst, Bilder zu fertigen. Seine jüngste Veröffentlichung The Arts and Interiors of Rashtrapati Bhavan: Lutyens and Beyond (Co-Herausgeber mit Partha Mitter, Publications Division of India, 2016), untersucht die politischen Aspekte der Innenarchitektur des Präsidentenpalastes in Indien. Als Kurator war er für Indische Bildhauerei am Britischem Museum zuständig. Darüber hinaus verantwortete er zahlreiche Ausstellungen als freier Kurator und war Gastprofessor an der Universität Zürich, dem Kunsthistorischen Institut in Florenz, der University of Alberta, Edmonton und der School of Oriental and African Studies( SOAS), London, seiner Alma Mater.

Gepostet in ­­­Öffentliche Programme
Verwandte Einträge

Das Parlament der Körper: The Strategy of Joy

mit Ross Birrell, Nita Deda, Hendrik Folkerts, Dimitris Ginosatis, Natasha Ginwala, Guillermo Gómez-Peña und Balitronica Gómez, Jack Halberstam, Trajal Harrell, Candice Hopkins, iQhiya, Élisabeth Lebovici, Catherine Malabou, Joar Nango, Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Paul B. Preciado, Ibrahim Quraishi, Roee Rosen, Dim Sampaio und Adam Szymczyk

Im Kern der heutigen demokratisch verfassten Gesellschaften liegt eine Paradoxie, die das Wesen der Parlamente als Volksvertretungen und Deputiertenkammern betrifft: Sie sind schrittweise zu Versammlungen…

 Mehr
Kalender

Unnatural Appetites and Numberless Victims. A Brief History of Starvation in South Asia.

mit Madhusree Mukerjee und Natasha Ginwala

Zerstörerische Hungersnöte gehörten in Britisch-Indien zum Alltag und waren die Konsequenz der gewaltsamen Einverleibung der Kolonie in die globale Wirtschaftsordnung. Fast 200 Jahre lang flossen die…

 Mehr
Kalender

Matter Form Facture

mit Geeta Kapur und Natasha Ginwala

Die Wahl des Titels, Matter Form Facture (Material, Form, Faktur), signalisiert meine anhaltende Auseinandersetzung mit einer materialistischen Ästhetik, die ein Gegengewicht zu der Geringschätzung…

 Mehr
Kalender

Zum Gedenken an Lala Rukh (1948–2017)

von Natasha Ginwala

Während eines Besuchs im September 2015 in Lahore fanden wir uns bei Lala zusammen; die Tür zu ihrem Hinterhofgarten stand offen und ein sanfter Luftzug strich durch den Raum. Schnell fand ich heraus…

 Mehr
Notizen

Der documenta 14 Reader und documenta 14: Daybook

mit Ross Birrell, Moyra Davey, Natasha Ginwala, Hiwa K, Quinn Latimer, Isabell Lorey, Adam Szymczyk und Katerina Tselou

Feiern Sie mit Adam Szymczyk, dem Künstlerischen Leiter der documenta 14, und der Chefredakteurin der Publikationen, Quinn Latimer, die Publikationen Der documenta 14 Reader und documenta 14: Daybook

 Mehr
Kalender

Native Foreigners

mit Natasha Ginwala, Kyrillos Sarris und Cecilia Vicuña

Gäste erschließen aktuelle Formen und Strategien der künstlerischen Selbstbestimmung jenseits, hinter oder innerhalb von Institutionen. Das Programm vereint über Raum und Zeit hinweg Bewunderer wie…

 Mehr
Kalender